Pharmazeutische Zeitung online
Programm jetzt online

Pharmacon findet im Januar wieder online statt

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie kann der Pharmacon nicht in Schladming stattfinden. Stattdessen lädt das Format Pharmacon@home alle Apotheker ein, sich kostenlos vom 17. bis 22. Januar 2021 von zu Hause aus fachlich auf den neuesten Stand zu bringen. 
PZ
18.11.2020  12:00 Uhr

Bereits im Juni musste der Pharmacon in Meran coronabedingt ausfallen. Hier hatten die Bundesapothekerkammer (BAK) und die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker erstmals einen gemeinsamen großen Online-Fortbildungskongress auf die Beine gestellt. Während beim letzten Mal die Teilnehmerzahl aus technischen Gründen begrenzt war, steht der Pharmacon@home im Januar allen interessierten Apothekeninhabern und -mitarbeitern offen. Die Registrierung für die kostenlose Teilnahme ist ab dem 23. November unter www.pharmacon.de/at-home möglich.

Der Pharmacon@home findet in Form von Live-Seminaren vom 17. bis 22. Januar statt. Das Programm ging heute online. An jedem Abend informiert ein erstklassiger Referent über aktuelle Fragestellungen rund um die Corona-Pandemie. »Mit Blick auf die Apothekenpraxis werden dabei die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen im Kampf gegen die Pandemie besprochen«, verspricht Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Deren Wissenschaftlicher Beirat hat das Programm kuratiert. Die Pharmazeutische Zeitung ist Medienpartner des digitalen Kongresses und wird ausführlich berichten.

An den ersten beiden Abenden informieren der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Dr. Klaus Cichutek, gemeinsam mit PZ-Chefredakteur Professor Dr. Theo Dingermann über den aktuellen Forschungsstand der potenziellen Impfstoffe und deren Zulassung. Dingermann wird auch ein Update zu den verschiedenen Testmöglichkeiten geben. Die Bewertung von Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie beleuchten Professor Dr. Petra Gastmeier, Direktorin des Institutes für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin, und Professor Dr. René Gottschalk, Infektiologe und Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main, am dritten und vierten Abend des Pharmacon@home.

Am fünften Abend bringen der Pharmazieprofessor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz von der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Apotheker Dr. Christian Ude die Teilnehmer auf den neuesten Stand zur Pharmakotherapie einer Covid-19-Erkrankung sowie praxisrelevante Aspekte für die tägliche Arbeit in der Apotheke in Corona-Zeiten. Am letzten Fortbildungstag schildert Dr. Christoph Spinner, Oberarzt für Infektiologie am Klinikum rechts der Isar der Technische Universität München, die Komplexizität der Covid-19-Erkrankung und was bislang über ihre Spätfolgen bekannt ist.

Mehr von Avoxa