Novavax meldet sehr gute Wirksamkeitsdaten |
Theo Dingermann |
29.01.2021 13:30 Uhr |
Bemerkenswert ist zudem, dass vorläufige Analysen darauf hindeuten, dass in über 50 Prozent der symptomatischen Fälle die britische Virusvariante B.1.1.7 nachgewiesen wurde. Auswerten ließen sich in dieser Teilanalyse 56 der 62 Fälle, bei denen 32 als Träger der britischen Virusvariante identifiziert wurden.
Berücksichtigt man diese Ergebnisse, errechnet sich eine Wirksamkeit von 95,6 Prozent bei denjenigen, die sich mit der nicht mutierten SARS-CoV-2-Variante infiziert hatten, gegenüber 85,6 Prozent bei den B.1.1.7-Trägern.
»Das sind spektakuläre Ergebnisse, und wir freuen uns sehr, dass wir Novavax bei der Entwicklung dieses Impfstoffs unterstützt haben«, kommentierte Clive Dix, der Vorsitzende der UK Vaccine Taskforce in der Pressemitteilung.
Nicht ganz so gut schützt der Impfstoff vor der südafrikanischen Variante. Dies zeigen Daten einer Phase-IIb-Studie mit 4400 Probanden, die ab August 2020 in Südafrika durchgeführt wurde (NCT04533399). In dieser Studie wurden Covid-19-Fälle von September bis Mitte Januar eingeschlossen. Während dieser Zeit war die südafrikanische Variante bereits weit verbreitet. Derzeit sind Sequenzierungsdaten von 27 der aufgetretenen 44 Covid-19-Fälle verfügbar. Bei 92,6 Prozent dieser Fälle (25 von 27 Fällen) handelte es sich um Träger der südafrikanischen Escape-Variante B.1.351.
Für die Studie konnte bisher eine 60-prozentige Wirksamkeit des Impfstoffkandidaten bestätigt werden, wenn nur die Probanden in die Auswertung eingeschlossen wurden, die HIV-negativ waren. 29 Fälle wurden in der Placebogruppe und 15 in der Impfstoffgruppe beobachtet. Ein schwerer Fall trat in der Placebogruppe auf, alle anderen Fälle waren leicht oder moderat. Wurden alle Probanden (HIV-negative und HIV-positive Probanden) eingeschlossen, errechnete sich eine Wirksamkeit von 49,4 Prozent.
Damit gibt es erstmals für einen Covid-19-Impfstoff Hinweise aus klinischen Studien, dass der Impfschutz bei den neuen Varianten reduziert ist – bei B.1.1.7 um 10 Prozentpunkte und bei B.1.351 um etwa 40 Prozentpunkte. Inwieweit das auch für andere Covid-19-Vakzinen zutrifft, muss noch untersucht werden. Bisherige Laboruntersuchungen hatten vermuten lassen, dass die Impfungen auch gegen die mutierten Viren schützen, wobei die Escape-Mutationen der südafrikanischen Variante Experten Sorgen bereiten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.