Notfälle in der Apotheke |
Eine Mutter mit einem Kleinkind an der Hand bittet um Hilfe. Ihrem Kind ist gerade ein Insekt ins Auge geflogen. Das Auge tränt und ist bereits gerötet, das Kind hat Schmerzen.
Ein rotes tränendes Auge kann viele Ursachen haben. Eher harmlos sind kleine Verletzungen durch ein Insekt oder eine Wimper auf dem Augapfel. / Foto: Adobe Stock/lavizzara
Das Auge ist ein wichtiges, hoch empfindliches Sinnesorgan. Verletzungen im oder am Auge sind daher sehr ernst zu nehmen. Harmlose kleine Fremdkörper wie ein Insekt, ein Sandkorn oder eine Wimper, die auf die Bindehaut geraten, können meist problemlos entfernt werden. In der Regel tränt das Auge, um auf diese Weise den Fremdkörper wieder loszuwerden. Wichtig ist, auf keinen Fall zu reiben, sonst werden Horn- und Bindehaut gereizt und Entzündungen provoziert (Tabelle 2).
Befindet sich der Fremdkörper unter dem Unterlid, wird dieses leicht heruntergezogen, während der Patient nach oben schaut. Dann kann mit einem frischen Papiertaschentuch oder einem Wattestäbchen das Unterlid in Richtung Nasenwurzel gereinigt werden. Ist das Oberlid betroffen, schaut der Patient nach unten, das Oberlid wird hochgeklappt und in Richtung Nasenwurzel vorsichtig gereinigt. Anschließend kann das Auge mit Euphrasia- oder Dexpanthenol-haltigen Augentropfen oder Tränenersatzmitteln befeuchtet und Reizungen beruhigt werden.
Halten die Beschwerden länger an, kommen Schmerzen und Sehstörungen hinzu oder kann der Fremdkörper nicht entfernt werden, sollte das Apothekenteam den Patienten umgehend zum Augenarzt schicken.
Bei einem Heimwerkerunfall können eine Glasscherbe oder Metall- oder Holzsplitter auf die Augenoberfläche oder in die nahe Umgebung des Auges geraten. Der Patient ist mit einem Augenverband zu versorgen und in die Augenklinik oder zum Augenarzt zu schicken. In schwierigen Fällen wird der Notdienst gerufen.
Reinigungsmittel oder Pfefferspray können schwere Reizungen oder Verätzungen des Auges zur Folge haben. Eine Erste-Hilfe-Maßnahme ist gutes Spülen des Auges mit Leitungswasser, bevor es in die augenärztliche Ambulanz geht.
Ursachen und Symptome | Erste-Hilfe-Maßnahmen |
---|---|
Fremdkörper im Auge | |
Insekt, Staub, Wimper, tränende Augen | Unterlid: leicht herunterziehen, die betroffene Person schaut nach oben, Unterlid in Richtung Nasenwurzel mit sauberem Tuch reinigen / Oberlid: Oberlid hochklappen, Patient schaut nach unten, vorsichtig in Richtung Nasenwurzel reinigen / Befeuchtung mit Euphrasia- oder Dexpanthenol-haltigen Augentropfen oder Tränenersatzmitteln |
Glas-, Holz-, Metallsplitter, Schmerzen | Auge abdecken, Augenarzt oder augenärztliche Ambulanz |
Reinigungsmittel, Pfefferspray, tränende Augen, Schmerzen | Augen spülen, Augenarzt |
Keratokonjunktivitis photoelectrica | |
starke UV-Strahlung ohne Schutz beim Schweißen, Skifahren, am Meer, Schmerzen, tränende Augen | Euphrasia- oder Dexpanthenol-haltige Augentropfen, Schmerzmittel, Tränenersatzmittel, Augen vor Licht schützen, Augenarzt |
Von einer Keratokonjunktivitis photoelectrica (»verblitztes Auge«; Tabelle 2) spricht man, wenn das ungeschützte Auge starker UV-Strahlung beim Schweißen, Skifahren, am Meer oder in Solarien ausgesetzt war. Nach sechs bis acht Stunden sind Schmerzen und Ödeme spürbar und die Augen tränen. Bei starken Schmerzen oder Sehstörungen muss der Patient zum Augenarzt. Analgetika wie Ibuprofen und Diclofenac helfen gegen Schmerzen und Entzündung. Kühlung mittels Kompressen verringert Ödeme; Tränenersatzmittel und Dexpanthenol-haltige Augentropfen oder -salben lindern die Symptome.
Berichtet ein Patient von Sehstörungen und starken Kopfschmerzen, ist immer an den medizinischen Notfall Glaukomanfall zu denken.