Nicht alle Corona-Schutzmaßnahmen laut Experten gleich wirksam |
Masken können laut Expertengremium »ein wirksames Instrument« sein. / Foto: picture alliance / CHROMORANGE
Die Bewertung der bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland durch eine Expertenkommission fällt gemischt aus. Bei einem fortwährenden Auftreten von Corona müssten vor allem Menschen geschützt werden, die am stärksten von Krankheit bedroht sind. Weiterhin fordert der Expertenrat, dass die Maßnahmen auf eine Vermeidung einer Überlastung des Gesundheitswesens abzielen müssten. Zudem müsse eine gute Public Health-Initiative geschaffen werden, so wie sie auch im Koalitionsvertrag schon dargelegt sei.
Die Expertinnen und Experten stellten zur Wirksamkeit von Lockdowns fest: »Wenn erst wenige Menschen infiziert sind, wirken Lockdown-Maßnahmen deutlich stärker.« Je länger ein Lockdown dauere und je weniger Menschen bereit seien, die Maßnahme mitzutragen, desto geringer sei der Effekt. Ähnlich wie bei den Lockdown-Maßnahmen sei auch die Kontaktnachverfolgung vor allem in der Frühphase der Pandemie wirksam gewesen.
Einen hohen Effekt messen die Expertinnen und Experten Zugangsbeschränkungen auf Geimpfte, Genesene und/oder Getestete bei, sogenannten 2G/3G-Maßnahmen – aber vor allem in den ersten Wochen nach der Boosterimpfung oder der Genesung. Der Schutz vor einer Infektion lasse mit der Zeit jedoch deutlich nach. In der aktuellen Phase der Pandemie sei die Beurteilung schwierig. Wenn Zugangsbeschränkungen nötig würden, sollte zunächst eine Testung unabhängig vom Impfstatus als Zugangsbedingung empfohlen werden, rät das Gremium. Wie gut eine Eindämmung über Testung funktionieren könne, müsse aber weiter erforscht werden.
Das Urteil zum Tragen von Masken fällt zunächst eindeutig aus: Dies könne »ein wirksames Instrument« sein. Aber: »Eine schlechtsitzende und nicht enganliegende Maske hat jedoch einen verminderten bis keinen Effekt.« Da das Coronavirus in Innenräumen eher übertragen werden könne als draußen, »sollte eine Maskenpflicht zukünftig auf Innenräume und Orte mit einem höheren Infektionsrisiko beschränkt bleiben«, so das Gremium. »Eine generelle Empfehlung zum Tragen von FFP2-Masken ist aus den bisherigen Daten nicht ableitbar.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.