Neues Phytopräparat lindert Stressbeschwerden |
Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel Calmalaif enthält Trockenextrakte aus Passionsblumenkraut, Baldrianwurzeln, Weißdornblättern mit Blüten und Schwarznesselkraut. / Foto: Bayer
In der Corona-Pandemie fühlen sich viele Menschen deutlich gestresster als vorher. »Statt Work-Life-Balance sprechen wir heute von Work-Life-Blending«, erklärte der Stressexperte Dr. Carl Naughton bei einer Bayer-Pressekonferenz. Damit bezeichne man das Verschmelzen von Arbeits- und Privatleben und Verschwimmen klarer Grenzen der beiden Bereiche, zum Beispiel im Home-Office. »Gerade der ständige Rollenwechsel stresst viele Menschen.«
Wie hoch die Belastung in der Apotheke ist, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage mit rund 200 Apothekerinnen, Apothekern und PTA. Sieben von zehn Befragten gaben an, seit Beginn der Pandemie deutlich mehr Stressprobleme zu haben. Ebenso viele hatten den Eindruck, »es nicht mehr zu schaffen«. 58 Prozent meinten, weniger Zeit bei der Kundenberatung zu haben. Die fehlende Grenze zwischen Beruf- und Privatleben beklagten zwei Drittel: Sie sagten, dass sie ihre Probleme mit nach Hause nähmen.
Als einen Baustein zur Stressreduktion stellte Dr. Christoph Theurer von Bayer Vital eine neue Phytokombination vor. Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel enthält Trockenextrakte aus Passionsblumenkraut, Baldrianwurzeln, Weißdornblättern mit Blüten und Schwarznesselkraut. Die Komponenten wirkten synergistisch, erklärte Theurer. »Das Multitargeting unterstützt die Linderung der vielfältigen Stressbeschwerden.« Die in Deutschland eher wenig bekannte Lamiaceae Schwarznessel (Schwarzer Andorn) ziele auf vegetative Symptome ab, wirke krampflösend im Magen-Darm-Bereich und reduziere Anspannung und Unruhe.
»Das Phytopräparat hilft, die Batterien wieder aufzuladen, ist aber nicht geeignet bei manifester Depression oder posttraumatischer Belastungsstörung«, erklärte der Apotheker. Es ist ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung in Europa für die Anwendungsgebiete Besserung des Befindens bei nervlicher Belastung und Förderung des Schlafs registriert. Bayer zufolge soll es Mitte August in den Handel kommen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.