Neue Kombination bei Hautkrebs |
Eine intensive UV-Exposition ist die Hauptursache für die Entstehung eines malignen Melanoms. Aber auch die verschiedenen Hauttypen spielen eine Rolle.
Beide Wirkstoffe hemmen den RAS/RAF/MEK/ERK-Signalweg, der bei Vorliegen der BRAF-V600 Mutation überaktiv ist. Da Binimetinib und Encorafenib an verschiedenen Stellen in die Kaskade eingreifen, haben sie eine synergistische Wirkung. Binimetinib blockiert die Enzyme MEK-1 und -2, Encorafenib hemmt das Enzym RAF-Kinase.
Die empfohlene Einzeldosis von Binimetinib beträgt 45 mg, also drei Kapseln zu 15 mg. Die Patienten sollen sie zweimal täglich im Abstand von zwölf Stunden einnehmen. Die empfohlene Dosis von Encorafenib ist 450 mg einmal täglich. Beide Medikamente können unabhängig von einer Mahlzeit eingenommen werden. Beim Auftreten von Nebenwirkungen können eine Dosisreduktion, eine vorübergehende Unterbrechung oder ein Behandlungsabbruch erforderlich sein. Wenn die Behandlung mit Binimetinib vorübergehend unterbrochen wird, sollte Encorafenib während dieser Zeit auf 300 mg einmal täglich reduziert werden. Wird die Behandlung mit Encorafenib vorübergehend unterbrochen, sollte auch die Behandlung mit Binimetinib unterbrochen werden. Wenn einer der beiden Wirkstoffe dauerhaft abgesetzt wird, sollte der andere ebenfalls abgesetzt werden.
Binimetinib wird hauptsächlich durch UGT1A1-vermittelte Glucuronidierung metabolisiert. Induktoren von CYP1A2-Enzymen wie Carbamazepin und Rifampicin und Induktoren des p-Glykoprotein-Transportsystems wie Johanniskraut können die Binimetinib-Exposition verringern, was zu einer Abnahme der Wirksamkeit führen kann. Zudem ist Binimetinib ein potenzieller Induktor von CYP1A2. Daher ist Vorsicht geboten, wenn es mit empfindlichen Substraten wie Duloxetin oder Theophyllin verwendet wird. Des Weiteren ist Binimetinib ist ein schwacher Inhibitor von OAT3, was bei Kombination mit empfindlichen Substraten wie Ciprofloxacin zu Interaktionen führen kann.
Encorafenib wird vorwiegend über CYP3A4 metabolisiert. Daher sollte der Wirkstoff nicht gleichzeitig mit starken CYP3A4-Inhibitoren angewendet werden und eine gleichzeitige Anwendung mit moderaten CYP3A4-Inhibitoren sollte mit Vorsicht erfolgen. Des Weiteren ist Encorafenib sowohl ein Inhibitor als auch Induktor von CYP3A4. Die gleichzeitige Anwendung mit von CYP3A4-Substraten sollte ebenfalls mit Vorsicht erfolgen.
Gebärfähige Frauen müssen während der Behandlung mit den beiden Wirkstoffen und für mindestens einen Monat nach Einnahme der letzten Dosis eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Beide Substanzen werden während der Schwangerschaft sowie bei gebärfähigen Frauen, die keine Kontrazeptiva anwenden, nicht empfohlen. Es ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe oder ihre Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Der Arzt muss dann gemeinsam mit der Patientin entscheiden, ob das Stillen beendet oder die Therapie mit diesen Medikamenten abgesetzt wird.
Die Zulassung beruht auf der Phase-III-Studie COLUMBUS mit 921 Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem Melanom mit BRAF-V600-Mutation. Die Studie verglich unter anderem Wirksamkeit und Sicherheit von Binimetinib/Encorafenib mit einer Vemurafenib-Monotherapie mit 960 mg zweimal täglich. Als primärer Endpunkt war das mediane progressionsfreie Überleben (mPFS) definiert. Die Kombination von Braftovi 450 mg einmal täglich und Mektovi 45 mg zweimal täglich verlängerte signifikant das mPFS auf 14,9 Monate im Vergleich zu 7,3 Monate unter Vemurafenib. Zudem erzielte die Kombinationsbehandlung ein medianes Gesamtüberleben von 33,6 Monaten im Vergleich zu 16,9 Monaten bei mit Vemurafenib behandelten Patienten (p < 0,0001).
Die häufigsten Nebenwirkungen der Kombination waren Fatigue, Übelkeit, Diarrhö, Erbrechen, Netzhautablösung, abdomineller Schmerz,Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen und ein Anstieg der Kreatinkinasen im Blut. Zum Studienabbruch führende und vermutlich in Zusammenhang mit der Studienmedikation stehende unerwünschte Ereignisse traten bei 6 Prozent der Teilnehmer auf.
Foto: Shutterstock/hidesy
Von Sven Siebenand, stellvertretender Chefredakteur / Die Inhibition der Signalwegproteine BRAF und MEK hat mittlerweile einen festen Platz in der Behandlung des fortgeschrittenen BRAF-mutierten Melanoms. Encorafenib und Binimetinib bilden nach Vemurafenib und Cobimetinib sowie Dabrafenib und Trametinib das dritte BRAF-MEK-Inhibitor-Doppel. Gewisse Unterschiede zu den bereits bekannten Tyrosinkinase-Hemmern sind bei der neuen Kombination vorhanden. So besitzt Encorafenib eine hohe Verweildauer von mehr als 30 Stunden am mutierten BRAF-Protein. Im Gegensatz dazu sind es bei Dabrafenib 2 Stunden und 0,5 Stunden bei Vemurafenib. Inwiefern sich das bei harten Endpunkten günstig auswirkt, ist allerdings nicht klar. Ein direkter Vergleich der drei gemischten Doppel wäre wünschenswert, um eine Aussage zu treffen, ob es signifikante Unterschiede hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit gibt. Zunächst sind die beiden neuen Wirkstoffe daher bei den Analogpräparaten einzuordnen.