Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RET-Hemmer Selpercatinib und Pralsetinib

Neue Klasse von Kinasehemmern

Ist eine Veränderung im RET-Gen nachgewiesen, können Ärzte bei bestimmten Krebsformen auf RET-Kinasehemmer zurückgreifen. In den USA sind zwei Wirkstoffe zugelassen, die dieses Enzym selektiv blockieren. In der EU liegen Zulassungsanträge vor.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.09.2020  11:48 Uhr

RET ist die Abkürzung für »rearranged during transfection«. Die Bezeichnung »während der Transfektion neu angeordnet« wurde gewählt, weil ursprünglich festgestellt wurde, dass die DNA-Sequenz dieses Gens innerhalb einer bestimmten Zelllinie nach ihrer Transfektion mit DNA aus menschlichen Lymphomzellen neu angeordnet wurde. Das RET-Gen kodiert eine Tyrosinkinase. RET-Veränderungen durch Punktmutationen und Genfusionen wurden bei verschiedenen Krebsarten gefunden. Dabei ermöglichen vor allem RET-Fusionen eine abnormale Expression und Aktivierung der onkogenen Kinase, aber auch bei bestimmten Krebsarten gefundene RET-Punktmutationen können als onkogene Treiber fungieren.

In Studien wurden zunächst Multi-Target-Kinasen, die unter anderem eine hemmende Wirkung auf die RET-Kinase besitzen, untersucht. Dazu gehören bekannte und bereits zugelassene Multikinasehemmer wie Cabozantinib, Vandetanib, Lenvatinib, Sorafenib, Alecitinib und Sunitinib. In den USA sind nun bereits zwei selektive RET-Kinase-Inhibitoren zugelassen: Selpercatinib und Pralsetinib. Das Selpercatinib-haltige Medikament Retevmo® von Eli Lilly war im Mai 2020 die erste Therapie, die speziell für Krebspatienten mit RET-Genveränderungen zugelassen wurde. Infrage kommt das Präparat bei bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), medullärem Schilddrüsenkarzinom oder andere Arten von Schilddrüsenkrebs, wenn Mutationen oder Fusionen im RET-Gen zuvor bei ihnen nachgewiesen wurden. Bei NSCLC sind derartige Fusionen bei etwa 1 bis 2 Prozent der Patienten zu finden, also eher selten. Bei Schilddrüsenkrebs kommen sie aber deutlich häufiger vor.

Seit wenigen Tagen hat Selpercatinib Konkurrenz bekommen. Auch das Pralsetinib-haltige Medikament Gavreto® des Herstellers Roche Pharma wurde von US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA zugelassen. Bislang gilt dies aber nur bei bestimmten NSCLC-Patienten und nachgewiesen RET-Genveränderungen. Gut möglich jedoch, dass auch Pralsetinib die US-Zulassung beim Schilddrüsenkarzinom bekommen wird. Die FDA hat Roche zumindest ein sogenanntes Priority Review gewährt.

Auch der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA beschäftigt sich bereits mit den beiden Arzneistoffen. Wie einer Liste der EMA zu entnehmen ist, haben die Hersteller in der EU einen Zulassungsantrag für ihre Medikamente eingereicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa