Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zystische Fibrose

Neue Dreifachkombination nur noch einmal täglich

Seit August ist das Präparat Alyftrek® auf dem Markt. Es enthält die drei Wirkstoffe Deutivacaftor, Tezacaftor und Vanzacaftor, ist zur Behandlung von Patienten mit zystischer Fibrose bestimmt und wird nur einmal täglich eingenommen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 02.09.2025  07:00 Uhr
Neue Dreifachkombination nur noch einmal täglich

Die zystische Fibrose (CF, Mukoviszidose) ist eine autosomal-rezessiv vererbte genetische Erkrankung, von der in Deutschland schätzungsweise 6500 Patienten betroffen sind. Bei ihnen kommt es zur Bildung eines zähen Schleims, der unter anderem die Lunge verstopft und einen Nährboden für bakterielle Infektionen bietet. Krankheitsursache sind Mutationen im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator). Genprodukt des CFTR-Gens ist das CFTR-Protein, ein Membranprotein auf der Oberfläche von Epithelzellen der Lunge, des Verdauungstrakts, der Schweißdrüsen und anderer Organe, das als Chloridkanal fungiert und den Ein- und Ausstrom von Salz und Wasser in die Zelle reguliert.

Die verschiedenen CFTR-Mutationen werden in Klassen unterteilt, je nachdem ob sie ein komplettes Fehlen des CFTR-Kanals (Klasse-I-Mutationen) oder diverse Defekte des Proteins (Mutationen der Klassen II bis VI) nach sich ziehen. Die häufigste Mutation, F508del, ist eine Klasse-II-Mutation: Bei ihr ist der Reifeprozess in der Zelle gestört, sodass das CFTR-Protein schnell wieder abgebaut wird.

Bei den Wirkstoffen zur Therapie der CF unterscheidet man CFTR-Potentiatoren und CFTR-Korrektoren. Potentiatoren wie Ivacaftor erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der CFTR-Kanal geöffnet ist. Korrektoren wie Lumacaftor, Tezacaftor und Elexacaftor erleichtern die Verarbeitung und den Transport des CFTR-Proteins an die Zelloberfläche, sodass dort schließlich mehr CFTR-Kanäle zu finden sind. In der Regel werden beide Therapieansätze miteinander kombiniert.

Ein Potentiator und zwei Korrektoren

Dies ist auch im neuen Präparat Alyftrek® von Vertex Pharmaceuticals der Fall: Die Filmtabletten enthalten den Potentiator Deutivacaftor (D-IVA) sowie die beiden Korrektoren Tezacaftor (TEZ) und Vanzacaftor (VNZ). D-IVA ist ein deuteriertes Isotopolog von Ivacaftor (IVA). Durch die Deuterierung hat D-IVA eine längere Halbwertszeit als IVA und kann einmal täglich eingenommen werden, während Letzteres alle zwölf Stunden geschluckt werden muss. TEZ und VNZ binden an verschiedene Stellen des CFTR-Proteins und wirken dadurch additiv.

Alyftrek ist zugelassen zur Behandlung der CF bei Patienten ab sechs Jahren mit mindestens einer Nicht-Klasse-I-Mutation im CFTR-Gen. Die Einnahme erfolgt einmal täglich zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit. Patienten, die weniger als 40 kg wiegen, nehmen auf einmal drei Filmtabletten mit 50 mg D-IVA/20 mg TEZ/4 mg VNZ ein, schwerere Patienten zwei Filmtabletten mit 125 mg D-IVA/50 mg TEZ/10 mg VNZ. Eine versäumte Dosis soll innerhalb von höchstens sechs Stunden nachgeholt und danach ausgelassen werden.

Die Behandlung belastet die Leber. Die Leberwerte sollen deshalb vor Therapiestart, im ersten Behandlungsjahr alle drei Monate und danach jährlich kontrolliert werden. Bei mäßig eingeschränkter Leberfunktion wird die Anwendung nicht empfohlen, kann aber bei positiver Nutzen-Risiko-Abwägung ohne Dosisanpassung erfolgen, wenn die Leberwerte engmaschig überwacht werden. Bei stark eingeschränkter Leberfunktion sollte das Medikament nicht angewendet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa