Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

»Nehmt ARMIN als Beispiel!«

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen ermöglichte erstmals durch eine elektronische Vernetzung von Arzt und Apotheker ein strukturiertes Medikationsmanagement von multimorbiden Patienten. Nach acht Jahren läuft das Projekt aus. Hat ARMIN eine Zukunft?
Ev Tebroke
30.06.2022  10:30 Uhr

Zurückhaltung der Ärzteschaft

Zuletzt haben an dem Projekt nach Angaben der KV Sachsen gut 900 Apotheken und rund 550 Arztpraxen teilgenommen, knapp 7000 (zuletzt 6857) Patienten wurden betreut. Die AOK Plus bedauert nach eigenen Angaben die geringe Beteiligung über den gesamten Projektzeitraum. »Das Hauptproblem war die Zurückhaltung der Ärzteschaft,« sagt Fink. Probleme machte wie aktuell beim E-Rezept und der EPA die schleppende technische Umsetzung. Dadurch sei teilweise zunächst die Arbeit der Projektteilnehmer noch erschwert statt verbessert worden, erklärt Fink.

Die Kassen hielten sich ebenfalls zurück: Als 2017 ARMIN auch für andere Kassen geöffnet wurde, hätten sich zwar immer mal wieder einzelne nach Erfahrungen des Projekts erkundigt, wollten dann aber stets die Ergebnisse der Evaluation abwarten, heißt es vonseiten der AOK Plus. »Ein regelrechtes Interesse, dem Vertrag beizutreten, wurde uns gegenüber nicht geäußert.«

Wie geht es jetzt weiter? »Wir werden zwar im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen (phDL) Patienten hinsichtlich Medikation betreuen und beraten, aber es ist eben kein strukturiertes Management möglich«, bedauert der ThAV-Vorsitzende. Vonseiten der AOK Plus heißt es zudem, in den gesetzlichen Rahmenbedingungen der pharmazeutischen Dienstleistungen fehle die Option, dass Krankenkassen regional entsprechende Leistungen vereinbaren können.

AOK Plus: Mortalität der betreuten Patienten gesunken

Unterm Strich scheint die Initiative auf alle Fälle ein Erfolg gewesen zu sein, wie aus dem Feedback der AOK Plus hervorgeht. »Insgesamt ziehen wir eine positive Bilanz«, heißt es auf Anfrage der PZ. »Die Mortalität der teilnehmenden Versicherten ist tatsächlich gesunken im Vergleich zu Patienten, die nicht an ARMIN teilgenommen haben.« Auch die KVen betonen gegenüber der PZ: »Eine wissenschaftlich unabhängig durchgeführte Evaluation bestätigt uns die positiven Effekte unseres Projekts«, so eine Sprecherin der KV Sachsen, die für die ARMIN-Öffentlichkeitsarbeit federführend ist. Die engmaschige Betreuung durch Ärzte und Apotheker biete einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem bloßen Aushändigen des Medikationsplans wie beim 2016 eingeführten Bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP). Die genauen Ergebnisse werden derzeit noch von der Universität Heidelberg wissenschaftlich evaluiert, der Abschlussbericht soll in den nächsten Wochen vorliegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa