Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfungen

Nebenwirkungen können auch Apothekern gemeldet werden

Je mehr Menschen geimpft werden, desto deutlicher kristallisiert sich heraus, welche Nebenwirkungen auftreten können und in welcher Schwere – doch nur, wenn die Betroffenen dies auch melden. Dafür gibt es verschiedene Wege  – auch den persönlichen.
PZ
18.01.2021  16:00 Uhr
Mit Nebenwirkungen rechnen, aber keine Angst davor haben

Mit Nebenwirkungen rechnen, aber keine Angst davor haben

In den Zulassungsstudien gab es zwar einige sehr häufige Nebenwirkungen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Erschöpfung und Kopfschmerzen, die am selben oder folgenden Tag auftraten, aber meist nur kurz anhielten und selten als schwer eingestuft wurden. Dabei kam es nach der zweiten Dosis häufiger zu Nebenwirkungen als der ersten. Im Schnitt reagierten die Probanden unter 55 Jahren dabei empfindlicher als die älteren. Das sollten die Geimpften vorher wissen. Die genauen Daten hat die Pharmazeutische Zeitung hier zusammengefasst.

Apothekerinnen und Apotheker übernehmen bei der Beratung von Patienten zu Arzneimitteln, also auch zu Impfstoffen, eine Schlüsselrolle, betont die ABDA. Sie sollten auch darüber informieren, dass das Immunsystem erst ein bis zwei Wochen nach der zweiten Impfung mit den derzeit zugelassenen mRNA-Impfstoffen einen verlässlichen Schutz von mehr als 90 Prozent vor einer Covid-19-Erkrankung aufbaut. »Die zweite Impfung ist deshalb unverzichtbar und muss innerhalb von 42 Tagen nach der ersten stattfinden«, erinnert Overwiening an die aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Nach derzeitigem Kenntnisstand darf aber auch danach nicht auf Abstands- und Hygieneregeln verzichtet werden. Denn noch ist unklar, ob die Impfung nur vor dem Krankheitsbild Covid-19 oder auch vor der Infektion mit SARS-CoV-2 an sich komplett schützt und ob Geimpfte noch ansteckend sein können. »Was ohne Impfung passiert, wissen wir aus leidvoller Erfahrung bereits: Bislang sind mehr als 46.000 Menschen in Deutschland im zeitlichen Zusammenhang mit Covid-19 verstorben«, rückt Overwiening die Risiken der Impfung in Relation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa