Nasenspray zur Covid-Prophylaxe in Entwicklung |
Sven Siebenand |
29.09.2020 18:00 Uhr |
Weltweit sind einige Nasensprays gegen SARS-CoV-2 in der Entwicklung. Eines aus Australien adressiert Toll-Like-Rezeptoren, die für das angeborene Immunsystem wichtig sind. / Foto: Adobe Stock/Anton
Wie ENA Respiratory informiert, ist in dem Nasenspray die Substanz INNA-051 enthalten, ein synthetischer pegylierter Agonist der Toll-Like-Rezeptoren 2 und 6 (TLR2/6). TLR sind wichtige Strukturen des angeborenen Immunsystems. Sie erkennen zum Beispiel Bestandteile von Viren und Bakterien und können so biochemische Reaktionsketten in Gang setzen, die der Abwehr dieser Krankheitserreger dienen. Die Arbeit an dem Nasenspray hatte schon vor der Coronavirus-Pandemie begonnen. Auch vor anderen Erkältungs- und Grippeviren soll es schützen.
In Tierversuchen hat INNA-051 nun Frettchen vor einer SARS-CoV-2-Infektion geschützt. Auf einem Preprint-Server wurden die Untersuchungsergebnisse publiziert. Ein Teil der Versuchstiere hatte INNA-051 an zwei Zeitpunkten intranasal als Prophylaxe verabreicht bekommen, andere Tiere erhielten nur Placebo. Danach brachte man die Tiere in Kontakt mit SARS-CoV-2. Fünf Tage später fanden die Forscher bei Tieren der Verumgruppe eine statistisch signifikante Reduktion an Virus-RNA bei Rachen- und Nasenabstrichen im Vergleich zur Placebogruppe (96 beziehungsweise 93 Prozent Reduktion). Sollten Toxizitätsuntersuchungen positiv verlaufen und Behörden ihr Okay geben, könnte das Unternehmen laut eigener Aussage in vier Monaten mit klinischen Studien beginnen.
Wenn Menschen auf ähnliche Weise auf INNA-051 reagieren wie Tiere, bringt das Spray, das ein- oder zweimal wöchentlich appliziert werden muss, möglicherweise einen Schutz vor der Infektion und kann als Prophylaxe eingesetzt werden. Sollte das Spray nicht komplett vor der Infektion schützen, könnte der Wirkstoff bei infizierten Personen helfen, das angeborene Immunsystem schnell zu aktivieren, um das Virus zu beseitigen und damit ein Voranschreiten zu einem schweren Verlauf der Infektion verhindern. Ferner könnte es dafür sorgen, dass asymptomatische und präsymptomatische Personen das Virus nicht mehr an andere Personen weitergeben können. All dies muss INNA-051 allerdings in Studien erst unter Beweis stellen. Ein interessanter Ansatzpunkt ist die agonistische Aktivität an TLR aber gewiss.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.