Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Post-Sepsis-Syndrom

Mühsames Leben nach einer Sepsis

Jede schwere Infektion kann in eine Sepsis münden. Doch eine überwundene Septikämie bedeutet meistens nicht das Ende der Probleme. Es können gesundheitliche Einschränkungen folgen, die nur mit viel Energie und Geduld teilweise erst nach Jahren wieder weichen.
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 25.06.2023  08:00 Uhr

Pharmakotherapie der Sepsis

Der zeitgerechte Einsatz der jeweils bestgeeigneten Arzneimittel ist für die Überwindung einer Sepsis überlebensentscheidend. Dies spiegelt sich auch in der einhelligen Einschätzung der Intensivärzte wider, wenn sie respektvoll sagen: »Wer die Sepsis beherrscht, beherrscht die Intensivmedizin!«

Nicht weniger als elf Pharmakaklassen gilt es dabei situationskonform »kunstvoll zu komponieren«. Hierzu zählen in vorderer Reihe Antiinfektiva, hauptsächlich antibakterielle (vor allem Betalactam-Derivate) und antimykotische Wirkstoffe, zum Beispiel Azole und Echinocandine, meist in Spektrum-erweiternder Kombination, Immunglobuline und vasoaktive Pharmaka, die vor allem die Hämodynamik und Mikrozirkulation zu stabilisieren haben, beispielsweise Vasopressoren (Noradrenalin, Vasopressin), aber auch different wirkende Pharmaka wie Dopamin, Dobutamin oder Betablocker. Zur Aufrechterhaltung der Zirkulation und damit der Organperfusion dienen außerdem Antikoagulanzien (Heparine und andere) und Blutprodukte (Erythro- und Thrombozyten, Frischplasma) sowie die Substitution von isolierten Gerinnungs- und weiteren vitalen Faktoren und Hormonen wie Insulin. Eng damit assoziiert sind Flüssigkeits-, Energie- und Säure-Basen-Management mit Elektrolyt-Infusionen und parenteraler Ernährung.

Immunologischen Entgleisungen wird unter anderem mit hoch dosierten Corticosteroiden begegnet, Stressschädigung von Organen mit Ulkusprophylaktika (beispielsweise Protonenpumpenhemmern oder Histamin-H2-Antagonisten) sowie mit individuell angepassten Analgetika (Metamizol, NSAR, Coxibe) und Sedativa bis hin zu Narkotika, zum Beispiel Benzodiazepinen und Propofol.

Die akute wie auch kontinuierliche Zufuhr sämtlicher Medikamente erfolgt parenteral über automatische Injektoren, Perfusoren und elektronisch gesteuerte Infusionspumpen, die ihrerseits über hochsensible Monitore überwacht und feinjustiert werden.

Während des Aufenthalts auf der Intensivstation oder der anschließenden Pflege auf einer Normalstation können Sepsispatienten – wie alle anderen Schwerkranken auch – ein Delir entwickeln. Dieses kann sich durch extreme Schläfrigkeit, aber in völligem Kontrast dazu auch durch starke Unruhe äußern. Ursache dafür ist, dass das Gehirn wegen der Schwere der Erkrankung für einige Tage nicht angemessen arbeitet. Unbehandelt kann ein Delir auch länger anhalten. Eine zeitnah nach der Hospitalisierung diagnostizierte Demenz wird oft mit dem Delir in Verbindung gebracht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa