Mit einem Gallenstein-Mittel gegen das Coronavirus |
Im nächsten Schritt wurden menschliche Lungen, die außerhalb des Körpers durchblutet und beatmet wurden, untersucht. Ein Lungenflügel wurde mit einer behandlungsüblichen Konzentration des Wirkstoffs durchblutet, der andere nicht. Der zu Beginn des Experiments noch gleiche ACE-2-Spiegel in den beiden Lungenhälften veränderte sich daraufhin. Im behandelten Teil fiel er stark ab. Als die beiden Lungenflügel anschließend mit SARS-CoV-2 infiziert wurden, zeigte sich, dass die Vorbehandlung mit Ursodesoxycholsäure die Infektion tatsächlich deutlich behinderte.
In einem anschließenden Test erhielten acht Freiwillige das Medikament in der üblichen Dosierung für sechs Tage. »Danach haben wir in ihrem Nasenabstrich festgestellt, dass sich die Konzentration des ACE-2-Rezeptors auf ihren Nasenepithelzellen deutlich reduziert hatte. Auch im Serum von Patienten mit angeborenen Lebererkrankungen, die das Medikament schon längere Zeit eingenommen hatten, zeigten sich niedrigere ACE-2-Konzentrationen als bei Patienten, die das Medikament nicht einnahmen«, informiert einer der Seniorautoren, Professor Dr. Ludovic Vallier vom BIH.
»Wir glauben, dass wir eine Möglichkeit gefunden haben, Covid-19 sowohl vorbeugen als auch in ersten Stadien der Infektion behandeln zu können.« Man wisse, dass man zunächst aber noch klinische Studien durchführen muss, um diesen Ansatz zu überprüfen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.