Beschleunigt SARS-CoV-2 die Zellalterung? |
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann einer japanischen Studie zufolge auch im Umfeld der infizierten Zellen bleibende Schäden hinterlassen. / Foto: Getty Images/xia yuan
Die zugrunde liegenden Mechanismen des postakuten Covid-19-Syndroms (Long Covid) sind weitgehend unbekannt. Sicher scheint aber zu sein, dass Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen. Diese könnten von Zellen im Umfeld von Infektionsherden ausgehen, in denen durch die Infektion ein seneszenzähnlicher Zellzyklus-Stillstand ausgelöst wurde. Das zeigen Wissenschaftler um Dr. Shunya Tsuji von der Osaka University in Suita, Japan, jetzt im Fachjournal »Nature Aging«.
Im Gegensatz zu apoptotischen Zellen sterben seneszente Zellen nicht ab. Vielmehr sammeln sie sich typischerweise während des Alterungsprozesses im ganzen Körper an. Seneszente Zellen exprimieren in hohen Konzentrationen eine Reihe von Entzündungsfaktoren, die als seneszenzassoziierte sekretorische Phänotypen (SASP) bezeichnet werden. SASP bilden eine Gruppe entzündlicher Zytokine, Chemokine, Wachstumsfaktoren und extrazelluläre Matrix abbauender Enzyme, die in die Zellumgebung abgesondert werden.
Die Daten von Tsuji und Kollegen deuten nun an, dass die Akkumulation seneszenter Zellen durch eine Coronainfektion erheblich beschleunigt wird. Zudem legt die Arbeit nahe, dass die proinflammatorischen Botenstoffe nach der Infektion dauerhaft ausgeschüttet werden, also auch nachdem SARS-CoV-2 nicht mehr nachweisbar ist: In Kulturen menschlicher Zellen oder in humanen bronchialen Organoiden (hBO) konnten die Wissenschaftler die Anzeichen einer zellulären Seneszenz um den Tag 9 nach einer SARS-CoV-2-Infektion nachweisen. Zu dem Zeitpunkt waren die meisten SARS-CoV-2-infizierten Zellen bereits abgestorben.
Diese Ergebnisse stimmen mit der Beobachtung überein, dass die Expression von virusinduzierten Zytokinen wie IFNβ, IL6 und TNFα am Tag 6 nach der Infektion mit SARS-CoV-2 ihren Höhepunkt erreicht und dann deutlich abnimmt, während die Expression anderer, zu den SASP-Faktoren gehörender Zytokine wie IL1β und IL8 auch dann noch anhält, wenn SARS-CoV-2 nicht mehr nachgewiesen wird.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.