Pharmazeutische Zeitung online
Bottroper Apothekerskandal

Mehr Opfer erhalten finanzielle Entschädigung

Die Zahlungen an die Opfer des Bottroper Apothekerskandals sollen nach dem Protest von Betroffenen Ende September auf einen größeren Personenkreis erweitert werden. Auch für die Gruppe der etwa 1500 nicht im Gerichtsurteil genannten Geschädigten soll eine finanzielle Leistung des Landes NRW ermöglicht werden.
dpa
28.10.2022  10:55 Uhr
Mehr Opfer erhalten finanzielle Entschädigung

Ende September demonstrierten in Düsseldorf Betroffene des Bottroper Apothekerskandals. Sie warfen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) Wortbruch vor, weil viele Opfer absehbar keine Entschädigung erhalten würden. Jetzt zeichnet sich eine erweiterte Regelung ab.

Nach Angaben des Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses im Landtag, Josef Neumann (SPD), besteht Einvernehmen der Landtagsfraktionen, dass auch für die Gruppe der etwa 1500 nicht im Gerichtsurteil genannten Geschädigten eine finanzielle Leistung des Landes NRW ermöglicht werden solle. »Man ist sich einig, dass es eine Entschädigung geben kann«, sagte Neumann mit Blick auf diesen Personenkreis der dpa.

5000 Euro je Person

Für diese zweite Gruppe würden die Fraktionen gemeinsam einen Antrag erarbeiten, wie eine Entschädigung aussehen könne. »Unser Ziel ist, möglichst die Entschädigung für alle gleich zu machen«, erläuterte der Ausschussvorsitzende. Bei der Gruppe, die im Gerichtsurteil genannt ist, könne eine finanzielle Leistung des Landes in Höhe von 5000 Euro je Person beantragt werden. Tatsache sei aber, dass bei Weitem nicht alle bereits Anspruchsberechtigten einen Antrag gestellt hätten. Deshalb solle zudem die Antragsfrist für die im Urteil genannten Opfer verlängert werden. Der gemeinsame Antrag könne voraussichtlich Ende November in den Landtag eingebracht werden.

Im Fall des Bottroper Apothekerskandals hatte ein Pharmazeut in Krebsmedikamenten die teuren Wirkstoffe unterdosiert und damit enorme Profite erzielt. Im August entschied das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, dass der wegen gepanschter Krebsmedikamente zu 12 Jahren Haft und lebenslangem Berufsverbot verurteilte Zyto-Apotheker aus Bottrop seine Approbation nicht zurück bekommen wird.  Die PZ hatte darüber berichtet. Der Apotheker war vom Landgericht Essen wegen Betrugs und Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz zu zwölf Jahren Haft und einem lebenslangen Berufsverbot verurteilt worden.

Mehr von Avoxa