Mehr Details zum Moderna-Impfstoff |
Lokale und systemische Nebenwirkungen, die innerhalb von sieben Tagen nach jeder Dosis auftraten, wurden gruppenübergreifend bewertet. Lokale Nebenwirkungen wurden von der Mehrheit der Impfstoffempfänger und mit höheren Raten als bei Placeboempfängern berichtet.
Über lokale Nebenwirkungen berichteten 84,2 Prozent beziehungsweise 88,8 Prozent der Impfstoffempfänger nach der ersten beziehungsweise nach der zweiten Dosis. Unter den Placeboempfängern wurden nur 19,8 Prozent beziehungsweise 18,8 Prozent lokale Nebenwirkungen berichtet. In keiner Gruppe gab es Berichte über lokale Reaktionen vom Grad 4 nach irgendeiner Dosis.
Die Mehrheit der Impfstoffempfänger (57,6 Prozent) berichtete, dass sich die lokalen Nebenwirkungen am Tag 1 bemerkbar machten, während sie zu Hause waren, und dass die mediane Dauer zwei Tage nach der ersten Dosis und drei Tage nach der zweiten Dosis betrug.
Am häufigsten wurde über Schmerzen an der Einstichstelle geklagt. Axilläre Lymphadenopathie im Impfarm war die zweithäufigste lokale Nebenwirkung. Lokale Reaktionen, die über sieben Tage nach einer Dosis hinaus anhielten, wurden sowohl von Impfstoffempfängern als auch von Placeboempfängern selten berichtet. Häufig berichtete lokale Reaktionen, die über sieben Tage hinaus anhielten, waren in der jüngeren Alterskohorte bei Impfstoff-/Placeboempfängern Schmerzen (1,5 Prozent/0,6 Prozent) und axilläre Lymphadenopathie (2,5 Prozent/0,7 Prozent) und in der älteren Alterskohorte Schmerzen (1,2 Prozent/0,6 Prozent) und Erytheme (0,7 Prozent/<0,1 Prozent).
Systemische Nebenwirkungen wurden bei der Mehrheit der Impfstoffempfänger und mit höheren Raten als bei Placeboempfängern berichtet. Die systemischen Reaktionen traten häufiger nach der zweiten Dosis auf als nach der ersten. Die Mehrheit der Impflinge berichtete über das Auftreten einer systemischen Nebenwirkung zu Hause entweder an Tag 1 (33,7 Prozent) oder an Tag 2 (37,0 Prozent) und die mediane Dauer betrug zwei Tage.
Am häufigsten trat Müdigkeit auf, die von 68,5 Prozent der Impfstoffempfänger und 36,1 Prozent der Placeboempfänger angegeben wurde. Teilnehmer zwischen 18 und 64 Jahren nach der 2. Dosis waren hiervon am häufigsten betroffen.
Weitere systemischer Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen (63,0 Prozent in der Impfstoffgruppe versus 36,5 Prozent in der Placebogruppe), Myalgie (59,6 Prozent versus 20,1 Prozent), Arthralgie (44,8 Prozent versus 17,2 Prozent) und Schüttelfrost (43,4 Prozent versus 9,5 Prozent). Die mediane Dauer betrug einen Tag nach der ersten Dosis und ein bis zwei Tage nach der zweiten Dosis. Die höchsten Raten an unerwünschten Reaktionen wurden bei Teilnehmern im Alter von 18 bis 64 Jahren nach der zweiten Dosis beobachtet.
Fieber wurde nach jeder Dosis von 14,8 Prozent der Impfstoffempfänger und 0,6 Prozent der Placeboempfänger berichtet. Nach der ersten Dosis klagten 0,8 Prozent der Impflinge und nach der zweiten Dosis 15,6 Prozent der Impflinge über Fieber.
Die am häufigsten berichteten systemischen Reaktionen, die über sieben Tage hinaus anhielten, waren bei Impfstoffempfängern/Placeboempfängern im Alter von 18 bis 64 Jahren Müdigkeit (5,7 Prozent/5,0 Prozent), Kopfschmerzen (4,8 Prozent /4,0 Prozent), Myalgie (2,7 Prozent/2,7 Prozent) und Arthralgie (2,6 Prozent/2,8 Prozent); in der älteren Kohorte waren es Müdigkeit (5,8 Prozent /4,5 Prozent), Arthralgie (3,7 Prozent /3,8 Prozent), Myalgie (2,9 Prozent /2,7 Prozent) und Kopfschmerzen (2,8 Prozent /2,7 Prozent).
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.