Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blähungen

Luft am falschen Platz

Eine übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt ist meist harmlos, aber unangenehm. OTC-Präparate können die Beschwerden lindern.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 14.12.2023  11:00 Uhr

OTC-Arzneimittel aus der Apotheke

Wenn Blähungen akut sind, kann das Apothekenteam rezeptfreie Arzneimittel empfehlen, um die Symptome zu lindern (Tabelle 2).

Ein Klassiker bei Meteorismus und Flatulenz sind Entschäumer wie Dimeticon oder Simeticon (www.pharmazeutische-zeitung.de/steckbrief-dimeticon-simeticon-141988). Die nicht resorbierbaren Silikonöle reduzieren lokal die Oberflächenspannung der Gasblasen. Dadurch verkleinern sich diese und können leichter resorbiert werden. Die Entschäumer stehen in verschiedenen Darreichungsformen wie Tropfen für Säuglinge oder als Liquida oder Kautabletten für ältere Patienten zur Verfügung.

Sowohl für Babys als auch für ältere Patienten sind karminativ (blähungstreibend) und spasmolytisch (entkrampfend) wirkende pflanzliche Zubereitungen eine Alternative. Heilpflanzen wie Anis, Fenchel, Kümmel und Pfefferminze fördern die Darmmotilität, entspannen die glatte Muskulatur und verringern die krampfartigen Schmerzen. Die Arzneipflanzen kann das Apothekenteam als Tee oder Teemischung oder in Form verschiedener Fertigarzneimittel anbieten.

Präparategruppe Beispiele Wirkmechanismus
Karminativa Fenchel, Anis, Pfefferminze, Kümmel, Koriander, Melisse, Kamille wirken blähungstreibend, spasmolytisch, verdauungsfördernd und krampflösend
Bitterstoffdrogen Pomeranzenschale, Condurangorinde, Wermutkraut, Enzianwurzel regen die Magensaft- und Galleproduktion an und helfen, wenn Verdauungsstörungen die Blähungen verursachen
Scharfstoffdrogen Senfsamen, Kalmus-, Galgant- und Ingwerwurzel steigern die Magensaftsekretion und fördern die Darmbewegungen
Entschäumer Simeticon, Dimeticon setzen die Oberflächenspannung von Gasschäumen im Darm herab
Spasmolytika Butylscopolamin vermindern den Tonus der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt
Pankreasenzyme Verdauungsenzyme des exokrinen Pankreas ersetzen fehlende Enzyme bei einer exokrinen Bauchspeicheldrüseninsuffizienz
Probiotika Beispiele: Bifidobacterium bifidum MIMBb75, Bifidobacterium infantis, Lactobacillus casei Shirota wirken einer Dysbiose im Darm entgegen
Tabelle 2: Symptomlindernde Präparate bei Blähungen (29)

Pfefferminzöl ist das in den Vereinigten Staaten am besten untersuchte pflanzliche Heilmittel bei Reizdarmsymptomen. In einer kürzlich veröffentlichten, placebokontrollierten randomisierten Studie mit Reizdarmsyndrom-Patienten zeigten ein magensaftresistent verpacktes Pfefferminzöl und Placebo eine klinisch bedeutsame Verbesserung von Symptomen wie Blähungen. Es gab jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (15). Die Studienlage zu Pfefferminzöl ist insgesamt heterogen, wobei allerdings eine grundsätzliche Wirksamkeit bei verschiedenen Reizdarm-Beschwerden wahrscheinlich ist. Vorteilhaft sind die geringen Nebenwirkungen (4, 13).

Leiden Patienten begleitend zum Meteorismus unter krampfartigen Schmerzen, kann das Apothekenteam Butylscopolamin empfehlen. Der Muskarinrezeptor-Antagonist setzt den Tonus der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt herab und wirkt entspannend.

Ist ein Enzymmangel Auslöser für die Gasbildung, können Supplemente helfen. Pankreasenzyme helfen zum Beispiel Menschen mit einer Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse.

Leiden die Patienten unter chronischer Verstopfung oder Reizdarmsyndrom mit vorherrschender Obstipation lassen sich Blähungen mitunter lindern, wenn der Stuhlgang erleichtert wird. Dabei können Laxanzien helfen. Zu beachten ist jedoch, dass Füllstoffe und einige osmotische Wirkstoffe das Darmlumen vergrößern können. Prokinetische Wirkstoffe wie Metoclopramid (MCP) sind daher in der Regel zu bevorzugen, wenn Patienten die Blähungen im Zusammenhang mit Obstipation beschreiben (14).

Die Verwendung von Aktivkohle ist heute unüblich. Sie verringert zwar die Gasmenge und reduziert den Geruch, erzeugt aber Flecken auf der Unterwäsche und färbt die Mundschleimhaut. Eine Option können mit Aktivkohle behandelte Einlagen oder Unterwäsche sein, die Gerüche neutralisieren und den Menschen mehr Sicherheit in Gesellschaft geben können (13).

Ein großes Tabuthema ist Flatulenz mit Abgang von Stuhl oder Flüssigkeit; Patienten sprechen manchmal verschämt von »feuchten Blähungen«, bei denen neben Luft auch Flüssigkeit entweicht. Hier kann das Apothekenteam diskret beraten und passende Einlagen anbieten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa