Luft am falschen Platz |
Wenn Blähungen akut sind, kann das Apothekenteam rezeptfreie Arzneimittel empfehlen, um die Symptome zu lindern (Tabelle 2).
Ein Klassiker bei Meteorismus und Flatulenz sind Entschäumer wie Dimeticon oder Simeticon (www.pharmazeutische-zeitung.de/steckbrief-dimeticon-simeticon-141988). Die nicht resorbierbaren Silikonöle reduzieren lokal die Oberflächenspannung der Gasblasen. Dadurch verkleinern sich diese und können leichter resorbiert werden. Die Entschäumer stehen in verschiedenen Darreichungsformen wie Tropfen für Säuglinge oder als Liquida oder Kautabletten für ältere Patienten zur Verfügung.
Sowohl für Babys als auch für ältere Patienten sind karminativ (blähungstreibend) und spasmolytisch (entkrampfend) wirkende pflanzliche Zubereitungen eine Alternative. Heilpflanzen wie Anis, Fenchel, Kümmel und Pfefferminze fördern die Darmmotilität, entspannen die glatte Muskulatur und verringern die krampfartigen Schmerzen. Die Arzneipflanzen kann das Apothekenteam als Tee oder Teemischung oder in Form verschiedener Fertigarzneimittel anbieten.
| Präparategruppe | Beispiele | Wirkmechanismus |
|---|---|---|
| Karminativa | Fenchel, Anis, Pfefferminze, Kümmel, Koriander, Melisse, Kamille | wirken blähungstreibend, spasmolytisch, verdauungsfördernd und krampflösend |
| Bitterstoffdrogen | Pomeranzenschale, Condurangorinde, Wermutkraut, Enzianwurzel | regen die Magensaft- und Galleproduktion an und helfen, wenn Verdauungsstörungen die Blähungen verursachen |
| Scharfstoffdrogen | Senfsamen, Kalmus-, Galgant- und Ingwerwurzel | steigern die Magensaftsekretion und fördern die Darmbewegungen |
| Entschäumer | Simeticon, Dimeticon | setzen die Oberflächenspannung von Gasschäumen im Darm herab |
| Spasmolytika | Butylscopolamin | vermindern den Tonus der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt |
| Pankreasenzyme | Verdauungsenzyme des exokrinen Pankreas | ersetzen fehlende Enzyme bei einer exokrinen Bauchspeicheldrüseninsuffizienz |
| Probiotika | Beispiele: Bifidobacterium bifidum MIMBb75, Bifidobacterium infantis, Lactobacillus casei Shirota | wirken einer Dysbiose im Darm entgegen |
Pfefferminzöl ist das in den Vereinigten Staaten am besten untersuchte pflanzliche Heilmittel bei Reizdarmsymptomen. In einer kürzlich veröffentlichten, placebokontrollierten randomisierten Studie mit Reizdarmsyndrom-Patienten zeigten ein magensaftresistent verpacktes Pfefferminzöl und Placebo eine klinisch bedeutsame Verbesserung von Symptomen wie Blähungen. Es gab jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (15). Die Studienlage zu Pfefferminzöl ist insgesamt heterogen, wobei allerdings eine grundsätzliche Wirksamkeit bei verschiedenen Reizdarm-Beschwerden wahrscheinlich ist. Vorteilhaft sind die geringen Nebenwirkungen (4, 13).
Bewährte Helfer: Heilpflanzen wie Anis, Fenchel, Kümmel und Pfefferminze fördern die Darmmotilität, entspannen die glatte Muskulatur und verringern die Bauchschmerzen. / Foto: Adobe Stock/womue
Leiden Patienten begleitend zum Meteorismus unter krampfartigen Schmerzen, kann das Apothekenteam Butylscopolamin empfehlen. Der Muskarinrezeptor-Antagonist setzt den Tonus der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt herab und wirkt entspannend.
Ist ein Enzymmangel Auslöser für die Gasbildung, können Supplemente helfen. Pankreasenzyme helfen zum Beispiel Menschen mit einer Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse.
Leiden die Patienten unter chronischer Verstopfung oder Reizdarmsyndrom mit vorherrschender Obstipation lassen sich Blähungen mitunter lindern, wenn der Stuhlgang erleichtert wird. Dabei können Laxanzien helfen. Zu beachten ist jedoch, dass Füllstoffe und einige osmotische Wirkstoffe das Darmlumen vergrößern können. Prokinetische Wirkstoffe wie Metoclopramid (MCP) sind daher in der Regel zu bevorzugen, wenn Patienten die Blähungen im Zusammenhang mit Obstipation beschreiben (14).
Die Verwendung von Aktivkohle ist heute unüblich. Sie verringert zwar die Gasmenge und reduziert den Geruch, erzeugt aber Flecken auf der Unterwäsche und färbt die Mundschleimhaut. Eine Option können mit Aktivkohle behandelte Einlagen oder Unterwäsche sein, die Gerüche neutralisieren und den Menschen mehr Sicherheit in Gesellschaft geben können (13).
Ein großes Tabuthema ist Flatulenz mit Abgang von Stuhl oder Flüssigkeit; Patienten sprechen manchmal verschämt von »feuchten Blähungen«, bei denen neben Luft auch Flüssigkeit entweicht. Hier kann das Apothekenteam diskret beraten und passende Einlagen anbieten.