Pharmazeutische Zeitung online
Blähungen

Luft am falschen Platz

Eine übermäßige Gasansammlung im Magen-Darm-Trakt ist meist harmlos, aber unangenehm. OTC-Präparate können die Beschwerden lindern.
Nicole Schuster
14.12.2023  11:00 Uhr

Tagebuch der Symptome

Um der Ursache von Blähungen, Völlegefühl oder Flatulenz auf den Grund zu kommen, ist es hilfreich, die Symptome im Zusammenhang mit Mahlzeiten (Zeitpunkt, Art und Menge der Nahrungsaufnahme), Stuhlgang und Belastungen zu betrachten.

Patienten, die glauben, zu viele Windabgänge zu haben, können Häufigkeit und Art der Beschwerden in einem Symptomtagebuch dokumentieren. Frequenz, Farbe und Konsistenz des Stuhls können auf Verdauungsstörungen oder Unverträglichkeiten hinweisen. Eine Steatorrhoe entsteht beispielsweise bei Malabsorptionssyndromen wie Zöliakie, einem Disaccharidase-Mangel oder einer exokrinen Pankreasinsuffizienz.

Die einfachste Methode, Nahrungsmittelunverträglichkeiten festzustellen, ist eine kurzfristige, meist zwei Wochen anhaltende Eliminationsdiät. Lassen die Symptome in dieser Zeit nach, spricht dies für einen ursächlichen Zusammenhang. Zur Diagnose stehen weiterhin endoskopische Biopsien, Enzymtests und Atemtests, die Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid messen, zur Verfügung. Atemtests führt der Arzt vor allem bei Verdacht auf eine Kohlenhydratintoleranz etwa gegenüber Lactose oder Fructose durch.

Bestehen die Symptome über längere Zeit bei einem sonst unauffälligen jungen Patienten, können sie mitunter auch auf eine Essstörung hinweisen (4).

Therapie gasbedingter Beschwerden

Die American Gastroenterological Association (AGA) hat im Juli 2023 ein Clinical Practice Update veröffentlicht, um Heilberuflern basierend sowohl auf kontrollierten Studien als auch Beobachtungsdaten Best-Practice-Tipps zu geben, wie sie mit Blähungen und Aufstoßen in der Praxis umgehen sollen (4).

Verständnis und ein offenes Ohr helfen besonders, wenn die Probleme eine nervliche Komponente einschließen. Wenn bestimmte Lebensmittel oder -bestandteile die Symptome auslösen oder verschlimmern, meiden oder reduzieren Patienten die betroffenen Lebensmittel oft deutlich. Dauerhafte strenge Eliminationsdiäten sind jedoch meistens nicht erforderlich.

Lebensmittel, die eine Vielzahl von fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) enthalten, vertragen viele Menschen nicht gut (Tabelle 1). Es kann ihnen Erleichterung verschaffen, diese Produkte zu reduzieren. Zu beachten ist, dass eine Low-FODMAP-Diät das Darmmikrobiom möglicherweise negativ beeinflusst. Generell gilt: Wenn eine bestimmte Diät keinen Nutzen bringt, sollte sie beendet werden (12, 14).

FODMAP Lebensmittelbeispiele
Oligosaccharide Weizen (große Mengen), Roggen (große Mengen)
Fruktane Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Zucchini
Disaccharide (Lactose) Monosaccharide Milchprodukte, Käse, Milch, Joghurt, Honig, Äpfel, Birnen, Pfirsiche
Fructose Mangos, Fruchtsäfte, Trockenfrüchte, Aprikosen, Pfirsiche, Fructose-Glucose-Sirup
Polyole (Sorbitol) zuckerfreie Kaugummis, Linsen, Kohl, Rosenkohl
Galactose Spargel, grüne Bohnen, Hülsenfrüchte
Tabelle 1: Beispiele für FODMAP-haltige Lebensmittel (12)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa