Lehren aus der SARS-CoV-2-Epidemie auf der »Diamond Princess« |
Der Luxuskreuzer »Diamond Princess« lag zwei Wochen in Yokohama vor Anker und stand wegen eines SARS-CoV-2-Ausbruchs an Bord unter Quarantäne. Für Epidemiologen ist das ein ideales Setting. / Foto: Imago/Kyodo News
In einem Artikel, der am 26. März auf der Nachrichtenseite des Fachmagazins »Nature« publiziert wurde, berichtet Smriti Mallapaty von Studien, in denen die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Epidemie auf dem Kreuzfahrtschiff »Diamond Princess« untersucht wurden. Dieser Ausbruch war ein ideales Setting für die Epidemiologie. Denn dieser relativ kleinen und genau definierten Umgebung konnte keiner entkommen, solange das Schiff unter Quarantäne stand.
Am 1. Februar wurde ein erster Passagier des Luxuskreuzers positiv auf eine SARS-CoV-2-Infektion getestet. Er war Tage zuvor in Hongkong von Bord gegangen und hatte sich während dieses Landgangs infiziert. Unmittelbar nach der Ankunft der »Diamond Princess« in japanischen Gewässern am 3. Februar wurde das Schiff mit 3.711 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord unter Quarantäne gestellt.
Letztlich infizierten sich etwa 700 Menschen auf diesem Schiff, sieben Patienten verstarben. Alleine diese Bilanz zeigt noch einmal deutlich, wie infektiös das SARS-CoV-2-Virus ist und wie es sich auf dem Schiff verbreiteten konnte. Zusätzlich liefern die Daten Informationen darüber, wie viele Passagiere symptomfrei blieben, obwohl sie sich infiziert hatten. Denn die eingeschlossene Personengruppe wurde intensiv getestet. Die japanische Gesundheitsbehörde führte etwa 3.000 Tests durch – an symptomlosen Passagieren ebenso wie an Passagieren, die von Krankheitszeichen berichteten. Einige Passagiere wurden auch mehrfach getestet.
Wie Kenji Mizumoto und Kollegen in einer Publikation im Fachjournal »Eurosurveillance« berichten, zeigten 18 Prozent aller Infizierten auf dem Schiff bis zum 20. Februar keinerlei Symptome. Bezogen auf eine »Normalbevölkerung« muss dieser Wert allerdings als zu niedrig angesehen werden, da sich unter den Passagieren überproportional viele ältere Menschen befanden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.