Pharmazeutische Zeitung online
Fünf Jahre danach

Lehren aus der Pandemie

Vor ziemlich genau fünf Jahren begann die Coronapandemie: Ein Ausnahmezustand, der drastische Einschnitte in den gewohnten Lebensabläufen, aber auch riesige Fortschritte in der Forschung mit sich brachte. Was bleibt in Medizin und Wissenschaft davon – und was kann helfen, auf künftige Pandemien besser vorbereitet zu sein?

Long Covid und andere postinfektiöse Syndrome

In den Fokus der Forschung gerieten bald auch die lang anhaltenden Folgeerkrankungen von Covid-19, die man heute als Long Covid subsummiert. Starke Erschöpfung, neurokognitive Probleme, Kurzatmigkeit und Schlafstörungen können noch monatelang nach der Infektion anhalten. Die angeborene Immunabwehr kann bei den meisten Infizierten diese postviralen Zustände verhindern – aber nicht bei allen.

Das Phänomen Long Covid gehört zu den bedeutendsten Folgen der Erkrankung Covid-19. Die Forschung zu Long Covid zeigte, dass die meisten Erreger solche zum Teil schweren Langzeitschäden auslösen können (DOI: 10.1038/s41591-022-01810-6). Hier sind vor allem Grippeviren, das Epstein-Barr-Virus, aber auch das Dengue-, Chikungunya- und das Ebolavirus sowie Bakterien und Parasiten wie etwa Giardia lamblia zu nennen.

Das Ausmaß der postinfektiösen Syndrome und die Ursachen waren bis zur Coronapandemie kaum erforscht. Trotz intensiver Bemühungen sind die Pathomechanismen bis heute nicht verstanden. Autoimmunreaktionen, Viruspersistenz, Gefäßentzündungen oder Mitochondrien-Funktionsstörungen könnten unter anderem eine Rolle spielen.

Weltweit waren laut einer Schätzung von US-amerikanischen Forschenden aus dem Jahr 2024 insgesamt 400 Millionen Menschen im Verlauf der Pandemie an Long Covid erkrankt (DOI: 10.1038/s41591-024-03173-6). Dies verursachte Folgekosten von etwa 1 Billion US-Dollar (960 Milliarden Euro) – was etwa 1 Prozent der globalen Wirtschaft entspricht. Eine weitere Erforschung der Pathomechanismen sei daher dringend notwendig, um die Prävention und Therapie von Long Covid und anderen postinfektiösen Syndromen zu verbessern, so die Autoren.

Impfstoffentwicklung als Erkenntnisbooster

Ein Großteil der immunologischen Erkenntnisse stammt aus der Impfstoffentwicklung und ist umgekehrt auch relevant für diese. So hatte man zu Beginn der Pandemie in Ermangelung von Impfstoffen zur aktiven Immunisierung auf eine passive Immunisierung mit neutralisierenden Antikörpern gesetzt, um die Infektion bei schweren Verläufen einigermaßen kontrollieren zu können. Eine Reihe von Präparaten kam auf den Markt. Allerdings verloren diese Wirkstoffe unter anderem aufgrund des von ihnen selbst ausgehenden Selektionsdrucks bei einem schnell mutierenden Virus rasch an Wirksamkeit. Das Virus veränderte hierfür die von den Antikörpern erkannten Antigene. Die hoch komplexen Medikamente waren somit schon kurz nach ihrer Zulassung nutzlos.

Impfstoffe hingegen schienen zu funktionieren – und das bereits nach nur einem Jahr Entwicklungszeit. Zweifel waren anfangs angebracht, weil es zum einen prinzipiell eine Herausforderung ist, gegen ein RNA-Virus einen Impfstoff zu entwickeln. Zum anderen sprachen die Erfahrungen, die man bis dahin mit der Entwicklung von Coronavirus-Impfstoffen gemacht hatte, nicht für einen Erfolg.

Die Impfstoffhersteller konnten aber aus zurückliegenden Untersuchungen mit gegen SARS-CoV-1 gerichteten Vakzinen lernen, das richtige Antigen auswählen und mit neuen Technologien die Impfstoffentwicklung so beschleunigen, dass erste Präparate fast auf den Tag genau ein Jahr nach Beginn der Pandemie verfügbar wurden.

Als Erster erhielt Ende Dezember 2020 der mRNA-Impfstoff Comirnaty® der kooperierenden Unternehmen Biontech und Pfizer eine EU-Zulassung, gefolgt vom ebenfalls mRNA-basierten Spikevax® von Moderna. Damit kamen die ersten Vertreter einer neuen Impfstofftechnologie auf den Markt, die inzwischen aufgrund der milliardenfachen Anwendung und der detaillierten Studien als die am besten untersuchte gelten kann.

Später kamen noch die zwei Vektorimpfstoffe von Janssen (Jcovden®) und Astra-Zeneca (Vaxzevria®) sowie deutlich später die Proteinimpfstoffe von Novavax (Nuvaxovid®) und Hipra Human Health (Bimervax®) hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa