Lehrbetrieb in Zeiten der Pandemie |
Manche Praktika konnten komplett nach dem aktuellen Motto der Philipps-Universität »Physische Distanz, digitale Nähe« durchgeführt werden. So nahmen beispielsweise die Studierenden am Praktikum Pharmazeutische Biologie I (Untersuchungen arzneistoffproduzierender Organismen) von zu Hause aus teil. Durch eine Kombination von praktischen Aufgaben und digitalen Formularen konnten die Kursinhalte im April und Mai gemäß AAppO auf Distanz vermittelt werden. Für die virtuellen Vorlesungen wurde zunächst kein festes Format vorgeben, wobei sich Online-Vorlesungen mit begleitendem Chat, Podcasts mit Chatroom oder Videoaufzeichnungen einer großen Akzeptanz erfreuten.
Rückblickend konnten die Lehrveranstaltungen in diesem besonderen Semester in einer Form gestaltet werden, sodass alle vorgesehenen Lehrveranstaltungen gemäß AAppO durchführbar waren. Vor allem für die Fachsemester, die sich direkt vor den Pharmazeutischen Prüfungen befanden, erfolgte die Terminierung rechtzeitig bis zum Ende der Nachreichfrist beim Hessischen Landesprüfungsamt.
In den vergangenen beiden Monaten konnten ausreichend Erfahrungen mit den unterschiedlichen digitalen Lehrformaten sowie den alternativen Praktikumsformaten, insbesondere den Kleingruppenpraktika, gesammelt werden. Jedoch zeichnet sich auch ein ganz erheblicher zeitlicher Mehraufwand sowie ein Personalmehrbedarf ab. Beide Probleme sind nicht unerheblich und der Personalmehrbedarf derzeit nur durch viel Enthusiasmus und Überstunden zu kompensieren. Als kritischer Zeitfaktor wurde hauptsächlich das mehrfache Anbieten der Praktika in Kleingruppen identifiziert.
Dadurch wird die meiste Zeit des Wintersemesters auch für die Praktika reserviert werden müssen. Innerhalb einer jeden Woche soll zumindest ein Tag für die Diskussion der Vorlesungsinhalte mit den Studierenden freigehalten werden. Es erscheint jedoch unausweichlich, auch Samstage mit in den Semesterbetrieb einzubeziehen, vorzugsweise für Klausuren. Die bevorzugten digitalen Vorlesungsformate
werden solche sein, die von den Studierenden zu frei wählbaren Zeiten von der universitären Internetplattform abgerufen werden können. Da die Präsenz-Praktika in Kleingruppen bisher sehr gut angenommen wurden, werden diese auch weiterhin beibehalten.
Besonders für die Erstsemester ist es natürlich schmerzhaft, dass das so geliebte »Studenten-Feeling« auch bei geöffneten Gaststätten und Cafes nicht so richtig aufkommen will. Immerhin ist ein physisches Zusammenkommen des gesamten Semesters in Marburg möglich, auch wenn die sonst üblichen Studentenpartys eher klein ausfallen werden.
Am Wichtigsten ist nach wie vor, dass der Studienablauf im Fach Pharmazie an der Philipps-Universität Marburg nicht verzögert wird. Auf Dauer muss der derzeitige Personalmehraufwand sicherlich in irgendeiner Weise berücksichtigt werden. Es bleibt zu wünschen, dass diese besondere Situation auch von der Landesregierung angemessen gewürdigt wird.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.