Lebenswichtiges Mundwasser |
Etwa 80 Prozent der Speichelsteine bilden sich in den Unterkieferdrüsen. Ein Viertel der Patienten hat multiple Steine, die aus Calciumphosphat, Magnesium und Carbonat bestehen. Um einen Kristallisationskern (Nidus) fallen die Salze während eines Speichelstaus aus. Die Hyposalivation bremst die Steinbildung, eine Hypersalivation fördert sie und kann zu Rezidiven oder einer Speicheldrüseninfektion führen.
Wird der Speichelfluss zum Beispiel durch Essen angeregt und verhindert der Stein den Abfluss, kommt es zur schmerzhaften Schwellung der Drüse. Die Diagnostik erfolgt durch Ertasten, Bildgebung (Computertomografie, Sonografie, Sialografie) oder einen Provokationstest (Sialagogum).
Therapeutisch wird der Speichelfluss zur Ausschwemmung eines Steins mit Sialagoga angeregt. Dabei werden alle zwei bis drei Stunden Zitronenstücke oder -bonbons gelutscht. Kleinere Steine können aus den Drüsengängen spontan abgehen oder herausgedrückt werden. Bei hartnäckigen Beschwerden können Steine operativ entfernt werden.
Das Apothekenpersonal kann bei geschwollenen Speicheldrüsen weitere Tipps geben. So fördern ausreichendes Trinken in kleinen Schlucken, weiche Nahrung und eine gute Mundpflege den Heilungsprozess. Schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente sowie kühlende Umschläge lindern und wirken abschwellend.
Foto: Adobe Stock/RioPatuca Images
Etliche Firmen werben für ihre Speicheltests zur Identifikation von Erkrankungen sowie zur Hormon- oder Drogenbestimmung. Gemäß dem deutschen Gendiagnostikgesetz dürfen nur Ärzte genetische Untersuchungen zu medizinischen Zwecken veranlassen (Arztvorbehalt). Die genetische Beratung gehört zu den zentralen Elementen der Gendiagnostik.
Hormon-Speicheltests sind oft ungenau, da die gemessene freie Fraktion der Sexualhormone nur 8 bis 10 Prozent der Gesamthormone darstellt und nicht die wirkliche Funktion der Gonaden wiedergibt. Die ärztlich veranlasste Bestimmung von Cortisol im Speichel kann als Biomarker für psychischen Stress, Depressionen, Schizophrenie oder bei Verdacht auf einen Hyperkortisolismus erfolgen. Allerdings wird die Konzentration auch von Faktoren wie Schlafgewohnheiten, Raucherstatus und Medikamenten beeinflusst.
Die Polizei verwendet einen Speicheltest zum Nachweis von Drogenkonsum, denn der Abstrich wird durch verschiedene Drogen verfärbt. THC kann sofort nach dem Konsum im Speichel identifiziert werden, bei der Urinprobe erst nach sechs Stunden. Sinnvoll und wichtig ist der Speichelabstrich in der Zahnmedizin als Risikotest für Karies und Parodontose.
In der Pandemie haben Speicheltests breite Anwendung zur Identifizierung von SARS-CoV-2 gefunden. Auch andere Viren können nachgewiesen werden. Für einen Vaterschaftstest genügt ein Speichelabstrich. Da bei einem Herzinfarkt schnelle Therapie erforderlich ist, wird ein Speicheltest zur Troponin-Bestimmung erforscht.
Pharmakogenetische Tests zur Genotypisierung werden zunehmend wichtig, um für Patienten sicherzustellen, welches Medikament in welcher Dosierung die beste Wirkung verspricht. Die Forschung bezieht dabei neben Bluttests zunehmend minimalinvasiv den Speichel mit ein.