Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Speichel

Lebenswichtiges Mundwasser

Wer den Kirschstein am weitesten spuckt, braucht genügend Speichel im Mund. Was ein fröhliches Spiel ist, kann für viele Menschen problematisch sein: Der Mund ist trocken, die Zunge klebt am Gaumen und ein Schluck Wasser hilft nur kurz. Nicht minder gravierend ist das Gegenteil: zu viel Speichel. Was tun?
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 18.08.2024  08:00 Uhr

Entzündungen der Speicheldrüsen

Entzündungen der Speicheldrüsen können eine oder mehrere Kopfspeicheldrüsen betreffen; man spricht von Sialadenitis. Bei einer Parotitis sind die Ohrspeicheldrüsen entzündet. Der Verlauf kann akut oder chronisch sein, die Drüsen schwellen schmerzhaft an.

Zu den Ursachen zählen Autoimmunerkrankungen, bakterielle sowie virale Infektionen oder Abflusshindernisse in den Drüsengängen (Tabelle 3). Das Risiko steigt bei schlechter Mundhygiene, Mangelernährung, Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts (cave Diuretika), Mundtrockenheit (cave Anticholinergika) sowie bei anatomisch bedingten Veränderungen der Ausführungskanäle der Speicheldrüsen.

Erkrankung Ursache Behandlung
Speicheldrüsenentzündung (Sialadenitis), Entzündung der Ohrspeicheldrüse (Parotitis) Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken), Strahlentherapie, Aids, Tumore Antibiotika, Antipyretika, Analgetika
Mumps Paramyxo-Virus symptomatisch (Analgetika, Antipyretika)
Sjögren-Syndrom: morphologische Veränderungen der Tränen- und Speicheldrüsen Autoimmunerkrankung Linderung der Symptomatik mit Speichelersatz, Pilocarpin
Heerfordt-Syndrom: chronische Entzündung der Ohrspeicheldruse (Parotitis) und der Tranendrüse Sarkoidose Linderung der Symptomatik mit Speichelersatz, Pilocarpin, NSAR, Corticoiden
Speichelsteine Hypersalivation, anatomische Verengung der Speicheldrüsengange Ausschwemmung eines Steins mit Sialagoga, Speichelstein ausdrücken, Operation, Analgetika
Tabelle 3: Speicheldrüsenerkrankungen, deren Ursachen und Behandlung

Mumps (Ziegenpeter), verursacht durch das Paramyxo-Virus, ist die bekannteste akute virale Speicheldrüsenentzündung mit meist einseitiger Schwellung der Ohrspeicheldrüse (Hamsterbacke). Jede Bewegung des Mundes führt zu starken Schmerzen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch mit Analgetika und Antipyretika. Die Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) Kindern ab einem Alter von elf Monaten empfohlen; meist wird kombiniert gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen geimpft.

Staphylokokken oder Streptokokken sind die häufigsten Erreger einer akuten eitrigen Ohrspeicheldrüsenentzündung (Parotitis). Das Risiko ist erhöht bei gestörtem Speichelfluss infolge ungenügender Flüssigkeitsaufnahme oder verringerter Immunkompetenz. Die Therapie erfolgt mit Antibiotika (Clindamycin, Cephalosporin) und je nach Bedarf mit Antipyretika und Analgetika.

Das Sjögren-Syndrom, eine chronische Autoimmunerkrankung, das Heerfordt-Syndrom, eine Sonderform der Sarkoidose, sowie eine Strahlentherapie, Aids oder Tumoren können eine chronische Speicheldrüsenentzündung nach sich ziehen. Diese ist meist verbunden mit einer Xerostomie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa