Korrelat für den Impfschutz vor Covid-19 gefunden |
Theo Dingermann |
19.05.2021 15:30 Uhr |
Auf Basis dieser über alle Studien hinweg ermittelten Daten wurde ein logistisches Vorhersagemodell erstellt. Danach entspricht ein Antikörper-Neutralisationsgrad von 50 Prozent einem 50-prozentigen Schutzneutralisationsgrad.
Tatsächlich konnten die Autoren zeigen, dass zwischen dem in den verschiedenen Studien gemessenen In-vitro-Neutralisationsgrad und dem Schutz vor einer nachweisbaren SARS-CoV-2-Infektion beliebiger Intensität eine bemerkenswert starke nicht lineare Beziehung besteht. Dabei entspricht ein Neutralisationsgrad eines Serums mit einem 50-prozentigen Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion einem zirka 20,2-prozentigen mittleren Rekonvaleszenz-Niveau . Der entsprechende Neutralisationstiter für diesen Fall liegt zwischen 1:10 und 1:30 in den meisten gemeldeten Assays, was wiederum ungefähr 54 internationale Einheiten (IE) entspricht.
»Unsere Arbeit ist bislang der stärkste Beleg, dass spezifische Antikörpertiter mit einem hohen Schutz vor Erkrankung korrelieren«, sagt Dr. Deborah Cromer in einer Mitteilung des Kirby Institutes. Der Analyse zufolge kann der früh in vitro gemessene mittlere Neutralisationsgrad eines Impfstoffs seine in Phase-III-Studien gemessene nachfolgende Schutzwirkung vorhersagen. Das könnte in Zukunft klinische Studien mit Covid-19-Impfstoffen erleichtern, da Antikörpertiter einfacher zu messen sind als eine Schutzwirkung vor Infektion oder Erkrankung, erklärt Cromer.
Im zweiten Teil ihrer Arbeit untersuchte das Team auch, wie sich der Immunitätsschutz eines Impfstoffs mit der Zeit verändert und eventuell abnimmt. Um die Stabilität eines Immunschutzes nach einer Infektion und nach einer Impfung zu vergleichen, passten die Autoren ihr Vorhersagemodell entsprechend an. Es zeigte sich, dass das Abklingen der impfstoffinduzierten Neutralisation ähnlich ist wie nach einer natürlichen SARS-CoV-2-Infektion.
Das von den Autoren erarbeitete Modell sagt voraus, dass die Abnahme des Immunschutzes von der anfänglichen Wirksamkeit des Impfstoffs abhängt. Zum Beispiel würde ein Impfstoff mit einer anfänglichen Wirksamkeit von 95 Prozent voraussichtlich nach 250 Tagen eine Wirksamkeit von 77 Prozent aufweisen. Beträgt die anfängliche Wirksamkeit allerdings nur 70 Prozent, würde nach den Vorhersagen der Autoren die Wirksamkeit nach 250 Tagen voraussichtlich auf eine Wirksamkeit von 33 Prozent fallen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.