Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pankreas

Kleine Drüse mit großen Aufgaben

Die Bauchspeicheldrüse produziert zuverlässig Verdauungssekrete und stoffwechselregulierende Hormone. Störungen können den ganzen Körper aus dem Gleichgewicht bringen und lebensbedrohlich sein.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 04.09.2022  08:00 Uhr

Ernährung optimieren

Eine weitere Säule bei einer EPI ist die Optimierung der Ernährung. »Ziel der Enzymsubstitution ist es, dass sich die Patienten wieder normal und vor allem vollwertig ernähren können. Schonkost und fettarme Diäten leisten Mangelernährung und Kachexie Vorschub«, sagt Beyer.

Die Diät sollte sämtliche Hauptnährstoffgruppen und Vitamine abdecken. Empfohlen wird eine isokalorische Kost. Der Tagesbedarf kann auf vier bis sechs kleinere Mahlzeiten aufgeteilt werden, um die Verdauung zu erleichtern. Eine fettarme Diät ist nur dann erforderlich, wenn trotz adäquater oraler Enzymsubstitution subjektiv belastende Symptome einer Fettmaldigestion auftreten. Bei fortgeschrittener exokriner Insuffizienz kann eine enterale oder parenterale Ernährung erforderlich werden.

Das Apothekenteam kann die Therapie unterstützen, indem es an wichtige Verhaltensmaßnahmen erinnert. Dazu gehört der Verzicht auf Alkohol. Um ein Defizit an Vitaminen und Spurenelementen auszugleichen, können Nahrungsergänzungsmittel helfen. Erwachsene sollen in erster Linie nach klinischen Mangelsymptomen substituieren. Bei Kindern sollte laut Leitlinie die Indikation zur Substitution großzügig gestellt werden, um Gedeihstörungen zu verhindern (8).

Als Ursache einer EPI wurden Entzündungen der Bauchspeicheldrüse bereits genannt. Die akute Pankreatitis (AP) ist eine der häufigsten nicht-malignen gastroenterologischen Krankheiten und verzeichnet eine steigende Inzidenz. In Deutschland erkranken jährlich zwischen 13 und 43 von 100.000 Menschen. Bei bis zu 80 Prozent der Patienten verläuft die Erkrankung mild. Eine schwere Form mit anhaltendem Organversagen führt jedoch bei der Hälfte der Betroffenen zum Tod (8, 10). Bis zu ein Drittel der Patienten entwickelt eine chronische Pankreatitis (CP).

Die Ätiologie der Pankreatitis ist multifaktoriell. Auf Bevölkerungsebene ist Tabakrauchen laut Beyer der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung gutartiger wie bösartiger Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Je nach Erkrankung sei das Risiko gegenüber Nichtrauchern etwa verdoppelt, erhöhe sich aber drastisch, wenn weitere Risikofaktoren wie regelmäßiger Alkoholkonsum hinzukommen. »Das Risiko für die Entwicklung einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung nach erstmaliger akuter Episode bei Menschen, die weiter rauchen und trinken, liegt mehr als fünfmal höher als bei denen, die den schädlichen Konsum einstellen.«

Ein weiterer wichtiger Risikofaktor für eine akute Pankreatitis sind Gallensteine. Sie können in den gemeinsamen Ausführungsgang von Galle und Pankreas wandern und dabei vorübergehend die Pankreassekretion blockieren.

Bei akuten und chronischen Formen spielen auch metabolische Erkrankungen wie Fettstoffwechselstörungen, zum Beispiel Hypertriglyzeridämie, oder eine Nebenschilddrüsenüberfunktion sowie anatomische Fehlbildungen eine Rolle. Auch eine genetische Disposition kann vorliegen (8, 11). Bei der Pharmakotherapie ist daran zu denken, dass einige Arzneistoffe pankreastoxisch wirken können (Tabelle 2). Bei vorbelasteten Patienten sollte möglichst immer auf Alternativen ausgewichen werden (8).

Arzneimittelgruppen und Wirkorte Wirkstoffe
kardiovaskulär wirksame Substanzen Alpha-Methyldopa
Enalapril, Losartan
Hydrochlorothiazid, Furosemid
Bezafibrat
Pravastatin, Simvastatin
Amiodaron
gastrointestinal wirksame Substanzen Mesalazin/Olsalazin
Cimetidin
Omeprazol
Antidiabetika Inkretin-Mimetika (GLP1-Rezeptoragonisten)*
Hormone und hormonell wirksame Stoffe Carbimazol
Estrogene
Clomiphen
Dexamethason, Hydrocortison
Psychopharmaka und Antikonvulsiva Pyritinol
Valproinsäure, Carbamazepin
Antiphlogistika Naproxen, Diclofenac
Retinoide systemische Retinoide
Antiinfektiva und antiparasitäre Mittel Isoniazid
Metronidazol
Erythromycin
Sulfmethoxazol/Trimethoprim
Tetracycline
Lamivudin, Pentamidin
antineoplastische und immunmodulierende Stoffe Cisplatin
Azathioprin
Cytarabin
Ifosfamid
6-Mercaptopurin
sonstige Opioide, Cannabis
Tabelle 2: Beispiele für Substanzen, die möglicherweise eine Pankreatitis auslösen können. Die Kausalzusammenhänge sind nicht in jedem Fall klar belegt (8, 24).
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa