Pharmazeutische Zeitung online
Pankreas

Kleine Drüse mit großen Aufgaben

Die Bauchspeicheldrüse produziert zuverlässig Verdauungssekrete und stoffwechselregulierende Hormone. Störungen können den ganzen Körper aus dem Gleichgewicht bringen und lebensbedrohlich sein.
Nicole Schuster
04.09.2022  08:00 Uhr

Symptome oft unspezifisch

Auch bei Pankreatitiden ist eine frühzeitige Diagnose wichtig. Die Symptome sind bei allen Pankreaserkrankungen jedoch unspezifisch und können lediglich Hinweise geben.

Warnzeichen können zum Beispiel starke Bauchschmerzen sein, die gürtelförmig in den Rücken ausstrahlen. »Die Schmerzen sind häufig so schlimm, dass sich Patienten deswegen beim Arzt oder im Krankenhaus vorstellen. Hier sollten diese Symptome gleich an eine Pankreatitis denken lassen beziehungsweise sollten die Ärzte diese unbedingt ausschließen können«, berichtet Beyer. Weitere häufige Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, fettige Durchfälle, Diabetes mellitus sowie Beschwerden, die einer Gelbsucht ähneln. Bei der akuten Form können die Enzymwerte (Lipase oder Amylase) im Blut bis auf das Dreifache ansteigen. Bildgebende Verfahren liefern weitere Hinweise und können etwaige Nekrosen sowie deren Ausmaß sichtbar machen.

Die Diagnose einer akuten Pankreatitis stellen Ärzte in der Regel dann, wenn mindestens zwei der drei folgenden Kriterien erfüllt sind: typische Abdominalschmerzen, Erhöhung der Serum-Lipase sowie charakteristische bildmorphologische Befunde (8, 10, 11).

Es gibt keine Blutwerte, die auf eine chronische Entzündung hinweisen. Die Bedeutung von bildgebenden Verfahren ist umso größer. Spätfolgen und Komplikationen wie endokrine oder exokrine Funktionsstörungen lassen sich allerdings mit Markern, zu denen Blutzucker und HbA1c sowie Elastase im Stuhl zählen, nachweisen (11).

Eine kausale Heilung gibt es nicht. Die Behandlung dient der Symptombekämpfung und soll Folgeschäden vermeiden oder reduzieren.

Bei der AP stehen Analgesie, der Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten sowie die Abwendung eines (Multi-)Organversagens im Fokus. Die kontrollierte Volumentherapie beginnt unmittelbar nach Diagnosestellung, in der Regel initial mit Ringer-Laktat-Lösung. Sie ist wichtig, um Flüssigkeitsverluste, zum Beispiel infolge von paralytischem Ileus oder Erbrechen, beziehungsweise eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme auszugleichen.

Bei starken Schmerzen ist laut Pankreatitis-Leitlinie eine Therapie mit Opioiden angezeigt. Opioide können allerdings den paralytischen Ileus verstärken. Da diese Nebenwirkung bei Buprenorphin und Pethidin nicht so stark ausgeprägt ist, sollten diese bevorzugt eingesetzt werden. Für Patienten auf der Intensivstation ist die Periduralanästhesie eine Option (8).

Bei schwerem akuten Verlauf können die Bauchspeicheldrüse und benachbarte Organe im Bauchraum nekrotisieren. Unbehandelt können die Organe versagen. Bei bakteriell infizierten Nekrosen ist eine schnelle und zielgerichtete Antibiose erforderlich, um eine Sepsis zu verhindern (8, 11). Eine generelle antibiotische Prophylaxe empfehlen die Leitlinienautoren allerdings nicht. Es gebe Hinweise, dass Probiotika infektiöse Komplikationen vermeiden könnten, allerdings sei die Datenlage noch sehr dünn (8).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa