Kiefer erstattet Spahn Bericht |
Jennifer Evans |
07.04.2020 13:00 Uhr |
BAK-Präsident Andreas Kiefer richtet sich mit einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Demnach hat sich die Lage in den Apotheken etwas beruhigt, bleibt aber weiterhin angespannt. / Foto: ABDA/Wagenzik
Nach den regulatorischen Entlastungen des Bunds habe sich die Lage mit Blick auf die Herstellung von Händedesinfektionsmittel verbessert, so Kiefer. In Rheinland-Pfalz etwa führen die Apotheker selbst mit eigenen Kanistern und Bezugsscheinen zu den von der Kammer benannten Abholstellen oder würden beliefert. Der Alkohol stammt demnach aus Brauereien und Brennereien. »Beispielsweise haben von 107 angeschriebenen Apotheken in Trier 70 binnen vier Tagen eine Lieferung abgeholt«, berichtet er aus seinem Kammergebiet. Auf diese Weise könnten ausreichend Desinfektionsmittel für die Versorgung aller anderen Gesundheitsdienstleister hergestellt werden.
Auch die neuen Spielräume, Öffnungszeiten betriebsbezogen anzupassen, haben sich Kiefer zufolge ausgezahlt. Beispielsweise könnten die Pausen genutzt werden, um die Offizin zu desinfizieren. Zudem sei es dadurch nun »besser möglich, zum Mitarbeiterschutz in getrennten Schichtteams zu arbeiten«, hebt er hervor. Die erweiterten Schließzeiten über die Mittagszeit ermöglichen ebenfalls, die stark angewachsene Zahl von Botendiensten zu bewältigen.
Schwierige Liefersituationen zeigen sich weiterhin beim Bezug von Wirkstoffen wie Ibuprofen und Paracetamol, berichtet Kiefer. »Der Abgabepreis des deutschen Marktführers für Ibuprofen-Granulat zur Herstellung schnell freisetzender Tabletten ist in den letzten 15 Monaten von 15 Euro auf heute 56 Euro pro Kilo gestiegen.« Bei Paracetamol finde derzeit ein Preiskampf um direkt verpressbares Granulat statt. Das habe Lieferschwierigkeiten oder oft sogar Lieferengpässe zur Folge. Glücklicherweise seien bei Fertigarzneimitteln mittlerweile Abweichungen von Rabattvertragsvorgaben möglich.
Entspannung bringen demnach die neuen Regeln der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, von Vergütung des Botendiensts bis hin zur aut-simile-Abgabe. Laut Kiefer erarbeitet die BAK, deren wissenschaftlicher Beirat sowie die AMK Handreichungen für die praktische Umsetzung, die dann mit den verordnenden Ärzten vor Ort abgestimmt werden können.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.