Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmafirmen fordern

Keine Abkürzungen bei der Impfstoffentwicklung

In den USA ist ein Machtkampf zwischen der Regierung und den Zulassungsbehörden entbrannt, der das Ansehen der Kontrollbehörden als unabhängige Einrichtungen zu beschädigen droht. Jetzt wehrt sich die Pharmaindustrie gegen die Einmischung der Politik.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.09.2020  10:30 Uhr
Keine Abkürzungen bei der Impfstoffentwicklung

Am 8. September bezogen neun forschende Pharmaunternehmen in einem offenen Brief Stellung zugunsten der klassischen Beweissystematik im Rahmen von Zulassungsverfahren. Die CEOs von Astra-Zeneca, Biontech, Glaxo-Smith-Kline, Johnson & Johnson, MSD, Moderna, Novavax, Pfizer und Sanofi verpflichteten sich öffentlich, mit voller Kraft und zeitnah, allerdings auch auf Basis hoher ethischer und solider wissenschaftlicher Standards, auf eine weltweite Zulassung ihrer Covid-19-Impfstoffe hinzuarbeiten.

Das ist ein durchaus überraschendes Statement. Denn eigentlich sollte man meinen, dass das doch wohl selbstverständlich ist. Das Problem liegt auch nicht bei den Herstellern. So muss man dieses Papier als eine mehr oder weniger versteckte Botschaft an die Politik – genauer gesagt, die US-amerikanische Politik – lesen, die angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahl in bisher unbekannter Weise Einfluss auf Zulassungsprozesse zu nehmen versucht.

Einmischung schafft Unsicherheit

Es begann mit Hydroxychloroquin. Trotz einer Vielzahl klinischer Studien, von denen so gut wie keine für das Malaria- und Rheumamittel einen klinischen Nutzen bei der Behandlung von Covid-19 zeigen konnte, gab der Direktor der US-Aufsichtsbehörde (FDA) Stephen Hahn dem Druck des US-Präsidenten schließlich nach und erteilte am 30. März eine Notfallgenehmigung (Emergency Use Authorization, EUA). Nachdem weitere kostspielige Studien keine neuen Erkenntnisse gebacht hatten, zog Hahn die EUA schließlich am 15. Juni wieder zurück.

Dieser Vorgang, der sich nicht etwa in Sitzungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit, sondern vor den Kameras der Weltpresse abspielte, unterminiert in bedrohlicher Art und Weise das hohe Ansehen, das den Regulatoren für den Bereich der Verkehrsfähigkeit von Arzneimitteln und Impfstoffen entgegengebracht wird. Dieses Ansehen und der sich daraus ableitende Respekt ist nicht zu unterschätzen. Hier kam es jetzt zu einem Vertrauensbruch und der fordert Konsequenzen. Diese liefern die Firmen, die sich mit ihrem Aufruf spektakulär an die Öffentlichkeit wenden.

In ihrem Appell betonen die unterzeichnenden Firmen, dass die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen, einschließlich aller potenziellen Impfstoffe zum Schutz vor Covid-19, von sachkundigen Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt überprüft und bescheinigt werden. Dabei bestehen die Behörden auf Richtlinien, die sie im Zusammenhang mit der Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen aufgestellt und veröffentlicht haben. Und darauf, dass sie ihre eigenen Vorgaben für eine mögliche Zulassung der Impfstoffe befolgen.

Die Leitlinien und Kriterien der FDA, die hier aus gutem Grund besonders angesprochen wird, basieren auf den wissenschaftlichen und medizinischen Prinzipien, die notwendig sind, um die Sicherheit und Wirksamkeit potenzieller Covid-19-Impfstoffe eindeutig nachzuweisen. Konkret verlangt die Behörde, dass der wissenschaftliche Nachweis für die behördliche Zulassung aus großen, qualitativ hochwertigen klinischen Studien abgeleitet werden muss, die randomisiert und verblindet durchzuführen sind. In diese Studien muss eine hinreichende Anzahl von Teilnehmern aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen eingeschlossen sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa