Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

IQWiG sieht Zusatznutzen bei Talazoparib

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat dem PARP-Inhibitor Talazoparib einen »Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen« bei Brustkrebs attestiert.
Daniela Hüttemann
02.09.2020  13:48 Uhr

Talazoparib (Talzenna® von Pfizer) ist nach Olaparib (Lynparza® von Astra-Zeneca), Nicaparib (Zejula® von Tesaro Bio) und Rucaparib (Rubraca® von Clovis Oncology) der vierte in Deutschland verfügbare PARP-Inhibitor. Alle hemmen die humanen Poly-ADP-Ribose-Polymerasen PARP-1 und -2, doch in ihrer Indikation unterscheiden sie sich zum Teil.

Talazoparib, das im Juni 2020 auf den Markt kam, ist zugelassen zur Monotherapie bei Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben. Sie sollten zuvor möglichst eine Therapie mit einem Anthracyclin und/oder einem Taxan bekommen haben, Patienten mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs außerdem eine endokrine Therapie. Olaparib ist seit April 2019 für die gleiche Indikation zugelassen.

Das IQWiG hat sich nun angeschaut, ob Talazoparib in dieser Indikation einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie hat. Verglichen wurde mit einer Chemotherapie mit Capecitabin, Eribulin oder Vinorelbin oder alternativ einer Anthrazyklin- oder Taxan-haltigen Therapie. Das Fazit: »Es gibt einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen«, so das Institut. »Allerdings fehlen wichtige Daten über das Befinden der Betroffenen nach einer Progression.«

Kritik an der Studienlage

Die Gutachter berücksichtigten Daten der EMBRACA-Studie, in der Talazoparib oder eine vom behandelnden Arzt ausgesuchte Therapie gegeben wurden. An der Studie hatten 431 Patientinnen teilgenommen (NCT01945775), die aufgrund der freien Therapiewahl jedoch nicht alle mit der vom IQWiG festgelegten zweckmäßigen Vergleichstherapie behandelt wurden. Daher ist laut IQWiG das Verzerrungspotenzial der Studie und ihrer Endpunkte hoch, sodass aus den Ergebnissen höchstens Anhaltspunkte für einen größeren Nutzen oder Schaden abgeleitet werden können.

Die Bewertung sei darüber hinaus schwierig durch die kurze und zwischen den Studienarmen stark unterschiedliche Beobachtungszeit für alle Endpunkte außer der Mortalität. Hier kritisiert das IQWiG vor allem, dass die Probandinnen der Talazoparib-Gruppe nur einmal 30 Tage nach Ende ihrer letzten Behandlung zu ihren Beschwerden und ihrer Lebensqualität befragt wurden, was im Schnitt rund acht Monate nach Therapiebeginn war.

Dagegen dauerte die Behandlung im Chemotherapie-Arm aber aufgrund vieler früher Abbrüche wegen Progression nur gut drei Monate. »Der Rücklauf der entsprechenden Fragebögen nahm hier also im Studienverlauf stärker ab als im Talazoparib-Arm. Diese Datenlage erlaubt keine Aussagen über die Zeit bis zur dauerhaften Verschlechterung«, so das IQWiG.

Weniger Leiden, mehr Lebensqualität

Insbesondere fehlten Daten zu der Frage, wie es den Patientinnen nach Progression der Erkrankung geht und welche Auswirkungen die Progression auf ihre Lebensqualität hat. »Nötig wäre es, diese Veränderungen über den gesamten Studienzeitraum zu erheben, also auch nach einer Progression«, meint dazu Volker Vervölgyi, der im IQWiG als Bereichsleiter für die Nutzenbewertung von Onkologika zuständig ist. »Und machbar wäre das auch.«

Trotzdem fällt die Gesamtbewertung insgesamt positiv aus, auch wenn es nur für einen »Anhaltspunkt« und nicht für einen »Hinweis« auf einen beträchtlichen Zusatznutzen reicht. Zwar zeigte sich beim Endpunkt Gesamtüberleben kein statistisch signifikanter Unterschied. »In den anderen Endpunktkategorien gibt es dagegen viele positive und nur wenige negative Effekte von Talazoparib im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie«, so das IQWiG.

Zum Großteil sei die Verbesserung der Lebensqualität beträchtlich und die Patientinnen unter Talazoparib litten unter anderem weniger unter Schmerzen und Schlaflosigkeit. Nachteile bei den Nebenwirkungen beschränkten sich auf Anämie und Thrombozytopenie, bezüglich anderer unerwünschter Effekte sei Talazoparib dagegen im Vorteil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa