Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

Interdisziplinäre orale Therapie

Ambulante, orale Tumortherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten eine Alternative zur intravenösen Chemotherapie. Sie erhöhen die Lebensqualität, da Patientinnen die Therapie oft zu Hause durchführen können. Voraussetzung dafür ist eine optimale Beratung und Begleitung durch Ärzte, Apotheker und Pflegefachkräfte sowie deren Aus- und Weiterbildung. Wie diese Zusammenarbeit gelingen kann, ist hier am Beispiel des Mammakarzinoms dargestellt.
AutorKontaktUlrike Rulands
AutorKontaktRachel Würstlein
Datum 23.10.2025  08:00 Uhr

E-Health: digitale Unterstützung

Der zunehmende Bedarf an medizinischer Versorgung unterstreicht die Relevanz digitaler Unterstützungssysteme. In diesem Kontext gewinnen E-Health-Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert E-Health als die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Gesundheitswesen. E-Health umfasst sämtliche IKT-gestützten Anwendungen zur elektronischen Erfassung, Verarbeitung und sicheren Übermittlung gesundheitsbezogener Informationen. Ziel ist es, die Versorgungskontinuität zu verbessern, die Kommunikation zwischen Behandelnden und Betroffenen zu erleichtern sowie Behandlungs- und Betreuungsprozesse effizient zu gestalten (14).

In der onkologischen Betreuung ermöglichen E-Health-Lösungen die strukturierte Erfassung von Nebenwirkungen, die Übertragung labor- oder therapiebezogener Daten sowie den direkten Austausch im multiprofessionellen Team. Darüber hinaus können Telefon- oder Videosprechstunden insbesondere bei Patientinnen in stabilen Behandlungen ergänzend zu Präsenzterminen eingesetzt werden.

Ein Beispiel für digitale Unterstützung ist »CANKADO« – eine App- beziehungsweise webbasierte Plattform (www.cankado.com), die zur interprofessionellen Begleitung und zum Empowerment von Patientinnen während einer oralen Tumortherapie eingesetzt werden kann. CANKADO ist ein digitales Patiententagebuch, das eine tägliche Dokumentation des Gesundheitszustands ermöglicht und über eine Erinnerungsfunktion zur Einnahme der Medikation verfügt. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, Patientinnen mit ihrem medizinischen Behandlungsteam zu vernetzen, und trägt so aktiv zur strukturierten Vorbereitung ärztlicher Visiten bei. In der multizentrischen, randomisierten Phase-IV-Studie PreCycle konnte gezeigt werden, dass durch die Nutzung des Programms die Zeit bis zum Auftreten einer Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität signifikant verlängert und die Zahl der schwerwiegenden Ereignisse reduziert werden konnte (15).

Ein weiteres Beispiel für digitale Therapiebegleitung ist »PINK! Coach«, eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in Form einer App, die auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet wurde und als Begleiter für Brustkrebspatientinnen zur Verfügung steht (www.pink-brustkrebs.de). Auch produktspezifische Apps wie »Sidekick« für das Medikament Abemaciclib werden angeboten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa