Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

Interdisziplinäre orale Therapie

Ambulante, orale Tumortherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten eine Alternative zur intravenösen Chemotherapie. Sie erhöhen die Lebensqualität, da Patientinnen die Therapie oft zu Hause durchführen können. Voraussetzung dafür ist eine optimale Beratung und Begleitung durch Ärzte, Apotheker und Pflegefachkräfte sowie deren Aus- und Weiterbildung. Wie diese Zusammenarbeit gelingen kann, ist hier am Beispiel des Mammakarzinoms dargestellt.
AutorKontaktUlrike Rulands
AutorKontaktRachel Würstlein
Datum 23.10.2025  08:00 Uhr

Indikationsstellung und Therapiebegleitung

Die besonderen Herausforderungen, denen Patientinnen in der OTT gegenüberstehen, erfordern auch eine besondere Herangehensweise bei der Betreuung. Diese beginnt bei der ärztlichen Indikationsstellung und reicht bis zur Begleitung und Nachsorge der Therapie. Die Indikationsstellung für eine OTT sowie die Aufklärung zu Wirkmechanismus, potenziellen Nebenwirkungen, deren Management, zur Dosierung, zu möglichen Therapieunterbrechungen und zum Therapieende erfolgen durch die behandelnden Ärzte.

Eine Therapieentscheidung erfolgt in der Regel im Rahmen einer Tumorkonferenz im zertifizierten Brustzentrum, in dem alle beteiligten Fachrichtungen bei der Behandlung von Patientinnen zusammenarbeiten. Die Patientinnen werden dabei von Haus- oder Frauenärzten zugewiesen. An der Tumorkonferenz nehmen unter anderem Gynäkologen, Radiologen, Pathologen, Strahlen- und Hämatoonkologen sowie medizinisches Pflegepersonal und gegebenenfalls weitere Berufsgruppen oder Disziplinen teil.

Die Therapie ist abhängig von Tumorstadium, -biologie sowie weiteren Patientenfaktoren, wie Alter, Vorerkrankungen, Vortherapien und Patientenpräferenzen. Die Therapie kann dann in der Klinik/Ambulanz oder in einer hämatoonkologischen Praxis erfolgen. Regelmäßige Vorstellungen in der onkologischen Abteilung sind die Voraussetzung für eine optimale Therapiebegleitung, Symptomkontrolle, Prognoseverbesserung und Lebensqualität der Patientinnen. Ergänzend zu den ärztlichen Aufklärungs- und Verlaufsgesprächen werden vertiefende Informationen und individuelle Fragestellungen in Pflegesprechstunden aufgegriffen, in denen speziell qualifizierte onkologische Pflegeexperten, Onko-Coaches oder Advanced Practice Nurses die kontinuierliche Versorgung über längere Zeit sicherstellen.

Die standardisierte Pflegeberatung ist bei den Patientinnen sehr angesehen und stellt eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Betreuung dar (8, 9). Im Rahmen einer strukturierten, pflegerischen Anamnese – die allgemeine, somatische, soziale, psychische und familiäre Aspekte umfasst – werden relevante Informationen erfasst, die eine individualisierte und fortlaufende Therapiebegleitung ermöglichen (Tabelle 2) (10).

Dabei unterstützt auch das standardisierte Patiententrainingsprogramm MOATT, welches geeignet ist, um Therapieabbrüche zu senken und die Prognose zu verbessern und in vielen Studien zur OTT zum Einsatz kommt (11). Die Anbindung an Unterstützungsangebote wie Psychoonkologie, Ernährungsberatung, Bewegungsangebote, Sozialberatung, Komplementärmedizin und Informationsangebote können Patientinnen dabei helfen, ihre Therapietoleranz und -wirkung zu verbessern. Patientinnen erhalten umfassende Informationen zur sachgerechten Lagerung oraler Antitumortherapeutika, wie dem Schutz vor Hitze, Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Zudem werden potenzielle Wechselwirkungen thematisiert, zum Beispiel zwischen CDK4/6-Inhibitoren und Grapefruitprodukten oder mit begleitender Medikation wie Antibiotika.

Das Verhalten bei therapieassoziierten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Fatigue, Diarrhö oder Fieber wird ausführlich erläutert (12).

Eine unkomplizierte, interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Patientinnen, Ärzten, Pflegefachpersonen und Apothekenteams ist dabei essenziell, um Adhärenz und Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewährleisten. Nur durch einen engen Austausch lassen sich Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und adäquat managen. Dadurch lassen sich auch potenzielle Wechselwirkungen mit Eigenmedikation oder komplementär eingesetzten Präparaten vermeiden und so die Patientensicherheit und Lebensqualität erhöhen (Abbildung 3). Auch allgemeine und produktbezogene Unterstützungsmaterialien können so gedruckt, digital oder als App individuell und optimal eingesetzt werden.

Im Verlauf der Therapie werden in regelmäßigen Abständen Verlaufsgespräche mit dem onkologischen Team geführt, um die Adhärenz und Persistenz zu fördern und die Therapiebedürfnisse individuell zu begleiten. Apotheker und PTA stehen Patientinnen und dem Behandlungsteam über die gesamte Therapiedauer hinweg beratend zur Seite. Sie nehmen in der Betreuung der Patientinnen eine wichtige Funktion ein.

Krankenhaus- und öffentliche Apotheken sind ein zentraler Anlaufpunkt für Patientinnen. Ihr fachliches Wissen und ihre oft langjährige Nähe zu den Patientinnen machen sie zu wichtigen Ansprechpartnern bei der Unterstützung der onkologischen Sicherstellung von Arzneimitteltherapiesicherheit, Therapietreue und Lebensqualität. Dabei spielen neben Apothekern auch PTA eine bedeutende Rolle, die primäre Ansprechpartner sind.

Da OTT langfristig angewendet werden, unterstützen Apotheken Patientinnen oft über Jahre. Dabei kann die regelmäßige Dokumentation des subjektiven Befindens durch die Patientinnen wichtige Hinweise, zum Beispiel zur Verträglichkeit und zu unerwünschten Nebenwirkungen, liefern. Apotheker erkennen optimalerweise potenzielle Nebenwirkungen oder Risiken frühzeitig und besprechen diese mit dem ärztlichen Behandlungsteam.

Es gibt viele Beispiele, bei denen die Wechselwirkung von Medikamenten eine sehr wichtige Rolle spielt. Daher achten auch die Apotheker darauf, diese zu verhindern. Sie bieten gezielte Medikationsanalysen, strukturierte Beratungsgespräche und eine engmaschige Patientenbetreuung an. Apotheker erstellen individuelle Gesamtmedikationspläne, die neben der strukturierten Darstellung der Medikation auch Therapiepausen und Empfehlungen zur zeitlichen Trennung der Einnahme abbilden. Auch durch den gezielten Einsatz der Komplementärtherapie leisten Apotheker einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des interprofessionellen Behandlungsteams.

Im Rahmen von berufsgruppenübergreifenden Fachvorträgen und Webinaren werden praxisnahe Inhalte vermittelt, um eine fachgerechte Begleitung und Beratung onkologischer Patientinnen zu gewährleisten. Fortbildungen und Qualifikationen ermöglichen allen Fachkräften nicht nur eine hohe Fachkompetenz, sondern auch die Übernahme von Verantwortung durch die Delegation bestimmter Tätigkeiten. Dabei müssen Vorbehalte und Hierarchien im Team abgebaut und alle Leistungen angemessen vergütet werden (13).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa