Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazeutische Zeitung Online - Homepage

24.07.2000  00:00 Uhr

PHARMAZEUTISCHE ZEITUNG online

NACHRICHTEN AUSGABE VOM 03. OKTOBER RUBRIKEN

Linie2.gif (817 Byte)

04. Oktober

Streptokokken verursachen Herzerkrankungen
dpa. Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig haben entdeckt, dass als harmlos geltende Bakterien schwere Herzerkrankungen verursachen können...

Pakt für mehr Rechtssicherheit
dpa. Einen umfassenden Pakt für mehr Rechtssicherheit haben Mediziner, Klinikträger und Verbände der pharmazeutischen und der medizintechnischen Industrie geschlossen...

Hypnose erleichtert medizinische Eingriffe
dpa.  Hypnose kann die Angst vorm Zahnarzt nehmen und Rauchern helfen, auf den Griff zum Glimmstängel zu verzichten...

Zum vollständigen Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL
Harmonisch verlaufen
Sieht man von der hitzigen Diskussion um die Präsidentenwahl durch die Hauptversammlung der Deutschen Apothekerinnen und Apotheker einmal ab, wird der 51. Deutsche Apothekertag als ein harmonischer in die Geschichte eingehen...weiter

Linie2.gif (817 Byte)

Stellenanzeigen

Der größte Online-Stellenmarkt für Apotheker und Apothekenfachpersonal. DEUTSCHER APOTHEKERTAG
TitelbildZeitgeist tobt durch  Gesundheitspolitik
Zusammenhalt und Solidarität sind mehr denn je gefragt - innerhalb des Berufsstandes, zwischen den Mitgliedsorganisationen der ABDA und innerhalb der ABDA-Gremien, erklärte Dr. jur. Johannes Pieck, Sprecher der ABDA-Geschäftsführung. ...weiter

Linie2.gif (817 Byte)
Neue Arzneistoffe

Arzneistoffe

Alle Arzneistoffe seit 1996. Pharmazeutisches Wissen muss allen nützen
Pharmazeutisches Wissen muss allen nützen. Das ist die politische Botschaft von ABDA-Präsident Hans-Günter Friese, die er in seiner Grundsatzrede zur Eröffnung des Deutschen Apothekertages 2000 im Beisein von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer erläuterte...weiter
Linie2.gif (817 Byte)
PZ-Archiv
Recherchieren Sie in mehr als 5000 Artikeln, die seit 1996 in der PZ-Online veröffentlicht wurden

Friese und FischerWenig warme Worte
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer kam nicht zum Apothekertag, um ihren Gastgebern Honig um den Bart zu schmieren. In den meisten Punkten unterscheiden sich ihre Vorstellungen von den Reformen im Gesundheitswesen erheblich von denen der Apotheker....weiter
Linie2.gif (817 Byte)
AMK-Nachrichten
Aktuelle Meldungen der Arzneimittelkommission, AMK-Archiv
POLITIK
Krankenkassen werfen DAV Blockadepolitik vor
Der Apothekerstand laufe "Gefahr, sich mit seiner anhaltenden Verweigerungshaltung als ernsthafter Gesundheitspartner zu verabschieden". Diesen Vorwurf haben die GKV-Spitzenverbände anlässlich des Apothekertages zu Papier gebracht...weiter
Linie2.gif (817 Byte)

Das pharmazeutische Portal mit  als 200 Links zu Behörden, Universitäten, Unternehmen und etlichen weitere Web-Sites
ExpopharmEXPOPHARMKONGRESS
TCM-Drogen auf dem Prüfstand

Die Qualität von Drogen der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu beurteilen, ist schwierig. Darin waren sich sowohl Referenten als auch Teilnehmer des ZL-Workshops während des Expopharm-Kongresses einig...weiter

Linie2.gif (817 Byte)
Reisemedizin

Reisemedizin

Aktuelle Informationen zur Beratung von Touristen und Geschäftsreisenden MEDIZIN
Dem Marburg-Virus auf der Spur
In einem der sichersten biologischen Labors Deutschlands im Marburger Institut für Virologie lagert einer der gefährlichsten Krankheitserreger der Menschheit: das Marburg-Virus...weiter

Linie2.gif (817 Byte)
Service
PZ-Autoren geben Surftipps für die Recherche zu PZ-Titelbeiträgen.

Linie2.gif (817 Byte)
DAC/NRF
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepturen
WIRTSCHAFT
Vergleichende Werbung der Pharmaindustrie
Die Geschäftsführung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie hat den BPI-Kodex für die Verbandsmitglieder nahezu wortgleich an das Gesetz zur vergleichenden Werbung und zur Änderung wettbewerbsrechtlicher Vorschriften angepasst....weiter
COMPUTERPRAXIS
PZ-Online mit neuer Homepage
Zum Apothekertag erhielt die PZ-Online eine neue Homepage. Vier Jahre nach dem Start ändert die Internetausgabe der Pharmazeutischen Zeitung damit zum zweiten Mal ihr Aussehen. Die PZ-Redaktion will mit dem neuen Layout auf der Höhe der Netzzeit bleiben...weiter

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa