Pharmazeutische Zeitung online

Sinn des Lebens

24.07.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Sinn des Lebens

von Gisela Stieve,
stellvertretende Chefredakteurin

Neue Wege ist der Baden-Württembergische Apothekertag 2000 gegangen. Keine Nabelschau, kein Lamento, kein Closed-shop, sondern interdisziplinäre Fortbildung, Diskussionen, Blicke nach vorn und Besinnung. Nachdenken über das eigene Tun und den Sinn des Lebens – auch des Sterbens – hat Apothekern und den Bürgern, die bei diesem Verbandstag willkommen waren, wie ich meine, hochinteressante Impulse gegeben.

Nach den Worten des Theologieprofessors Dr. Hans Küng machen wir es uns zu leicht, wenn wir einen Werteverlust beklagen. Wir müssen uns vielmehr intensiv und persönlich engagiert mit dem Wertewandel beschäftigen, der auch den Apothekern neue Aufgaben hat zuwachsen lassen. Nicht das Pharmakon sei der Horizont des Apothekers, sondern die Betreuung und Begleitung seiner Patienten und Kunden - auch bis zum Tod.

Küng sagte dies nicht, um die Aufgabe im Dienst am Patienten schwerer, sondern leichter zu machen. Denn wer als Arzt, Pfleger oder Apotheker um den Sinn des Lebens weiß, braucht die Fragen nach dem Sinn des Sterbens nicht zu fürchten, so der Festredner. Auch hier sollte uns das Wohl und der Wille des kranken Menschen oberstes Gesetz sein.

So forderte Kammerpräsidentin Karin Wahl die Kolleginnen und Kollegen auf, sich Zeit für die Patienten zu nehmen und Gesprächen nicht auszuweichen. Damit erfüllen Apotheker eine humanitäre Aufgabe im Gesundheitswesen.

Gleiches klang in den Worten von Professor Dr. Gerd Nagel an, dem wissenschaftlichen Direktor der Klinik für Tumorbiologie Freiburg. Er sieht die Heilberufler als "von Berufs wegen berufenen Berater". Ungefilterte Informationen würden den Patienten meist verunsichern. Erst die professionelle und einfühlsame Beratung könne ihm die notwendige Orientierung geben. Nachdem ein älterer Apotheker neulich zu Nagel gesagt habe: "Beratung – soll ich das auch noch tun?", sieht der Arzt in der pharmazeutischen Beratung einen Auftrag vor allem für die jüngere Generation. Eine andere Einstellung öffne dem Internet Tür und Tor.

Beim gesundheitspolitischen Frühschoppen am Sonntag haben Politiker, Wissenschaftler und Patientenvertreter konkrete Wünsche an die Apothekerschaft gerichtet. Wer es immer noch nicht glauben will: Es ist in der Tat die Beratung, die die Bevölkerung erwartet, braucht, aber offenbar noch nicht als Dienstleistung ganz selbstverständlich überall bekommt. Vielleicht sind die Bürger noch nicht mutig genug, diese Beratung mit Nachdruck einzufordern.

Dass zu einigen Programmpunkten des Kongresses nur sehr magere Teilnehmerzahlen zu verzeichnen waren, ist auch ein politisches Zeichen, das der Sozialminister des Landes sehr wohl registriert und daraus seine Schlüsse gezogen hat. Der Baden-württembergische Ärztetag hatte sich kürzlich selbstkritisch die Frage gestellt "Welche Ärzte braucht das Land?", berichtete Karin Wahl und fragte ihre Kollegen: Welche Apotheker braucht das Land?

Jeder muss entscheiden, ob er sich darauf einlässt, über den Sinn des Lebens und seines Tuns zu reflektieren. In der vielseitigen Form, wie wir es auf dem Apothekertag in Freiburg getan haben, hat es sicherlich jedem neue Erkenntnisse gebracht. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa