Pharmazeutische Zeitung online

In Nervenzellen schlummern Selbstheilungskräfte

24.07.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag

In Nervenzellen schlummern Selbstheilungskräfte

von Gertrude Mevissen, Eschborn

Neurodegenerative Erkrankungen und Verletzungen des zentralen Nervensystems können in Zukunft möglicherweise behandelt werden, indem man körpereigene Reparaturmechanismen ankurbelt. Mit dieser Meldung machte kürzlich ein amerikanisches Forscherteam im Wissenschaftsmagazin Nature auf sich aufmerksam. Bei ausgewachsenen Mäusen war es ihnen gelungen, neuronale Vorläuferzellen zur Bildung von reifen Nervenzellen anzustoßen.

Die Fähigkeit, abgestorbene Zellen durch Proliferation von Nachbarzellen oder Stimulation von Stammzellen zu ersetzten, war bislang nur von regenerationsfähigen Geweben wie der Haut oder der Leber bekannt. Inzwischen haben Wissenschaftler jedoch auch im Hirn von Säugetieren Zellen mit multipotenten Stammzell-Eigenschaften gefunden. Allerdings deuten zahlreiche Studien darauf hin, dass es in der postnatalen Großhirnrinde von Mäusen normalerweise nicht mehr zur Neubildung von Neuronen kommt.

Die Fähigkeit zur Neurogenese wurde bislang nur in einigen wenigen Hirnabschnitten beobachtet, wie dem Hippocampus, Riechzentrum, Epithelien und einigen Regionen der Großhirnrinde von Meerkatzen. Anderen Zellen im zentralen Nervensystem (ZNS) fehlt dagegen das Potenzial zur Neubildung und Reparatur.

Warum ist die Neurogenese in einigen Hirnarealen möglich und in anderen nicht? Sind nur manche neuronalen Vorläuferzellen in der Lage, sich zu differenzieren, oder sind Bedingungen im umliegenden Gewebe entscheidend dafür, ob sich die Zellen weiterentwickeln oder absterben? Fragen, die ein Forscherteam an der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, zur weiteren Recherche antrieb. In früheren Untersuchungen hatten die Wissenschaftler beobachtet, dass sich in neurogenesefähigen Hirnarealen erwachsener Mäusen bestimmte Substanzen bilden, die die Ausbildung neuer Nervenzellen vorantreiben, wenn dort Neuronen absterben. Ein Hinweis darauf, dass die Natur auch ins "Hoheitsgebiet" von Nervenzellen eingreift und bei kleineren Schäden für Ersatz sorgt. Die Entwicklungsmarker stammen offenbar aus benachbarten Zellen und Interneuronen.

Mit ihren jüngsten Untersuchungen knüpften Sanjay S. Magavi und seine Mitarbeiter nun an die mögliche Regenerations- und Reperaturfähigkeit der Neuronen an. Ihre Hypothese: Dieses Potenzial schlummert auch in anderen Nervenzellen.

In bestimmten Populationen von Nervenzellen, deren Fortsätze vom Cortex bis zum Thalamus verlaufen, induzierten Magavi und seine Mitarbeiter den Untergang der Zelle, die Apotose. Die Nervenendigungen im Thalamus luden sie dazu mit lichtempfindlichen Nanopartikeln auf, die nach Bestrahlung mit einem Laser toxisch auf bestimmte Zellgruppen wirkten. In den darauffolgenden Wochen entdeckten sie neugebildete Neuronen, die in ihren Merkmalen den zuvor degenerierten Pyramidalneuronen entsprachen.

Wahrscheinlich werden die neuen Nervenzellen auf zwei Wegen rekrutiert: aus corticalen Vorläuferzellen oder der subventrikulären Zone. Einige dieser Nervenzellen scheinen sogar wieder an den Thalamus anzuknüpfen – nach Meinung der Autoren ein Hinweis auf das bislang unbekannte Potenzial der Neuronen.

Würde sich ihre Hypothese bestätigen, wäre nicht nur ein Dogma der Neurologie aus den Angeln gehoben, sondern die Wissenschaftler hätten auch einen ersten Kausalansatz zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen gefunden.

Quelle: Nature, Vol. 405, 22. Juni 2000, S. 951 - 955.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa