Immunattacke auf die Gelenke |
Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung hilft eine begleitende Physio- und/oder Ergotherapie den jungen Rheuma-Patienten, die Gelenke beweglich zu halten und die Muskulatur zu stärken. Erleichterung bei Schmerzen können auch Wärme- oder Kälteanwendungen, Massagen oder eine Elektrotherapie verschaffen.
Regelmäßige sportliche Aktivität, insbesondere gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Fahrradfahren, kann die Entwicklung des Kindes nachweislich verbessern. Bei Fehlbelastungen, Haltungsschäden oder Wachstumsverzögerungen sollten individuell angepasste Hilfsmittel wie Orthesen oder Schuheinlagen verordnet werden. Eltern- und Patientenschulungen und bei Bedarf eine psychologische Betreuung helfen, mit der Erkrankung und ihren Folgen besser zurechtzukommen.
Die Physiotherapie hilft den Kindern, ihre Gelenke beweglich zu halten und die Muskeln zu stärken. / Foto: Fotolia/shootingankauf
Bei etwa der Hälfte der Patienten bleibt die JIA bis ins Erwachsenenalter behandlungsbedürftig. Mit zunehmender Verbreitung der neuen zielgerichteten Therapien wird sich die Prognose für rheumakranke Kinder vermutlich weiter verbessern. In den vergangenen 15 Jahren hat sich der Anteil der Betroffenen mit Langzeitschäden bereits halbiert: Nur noch jeder Vierte leidet als Erwachsener an dauerhaften Beeinträchtigungen der Gelenke oder der Sehkraft.
Und auch das zeigen Studien: Dank der guten Behandlungsmöglichkeiten ist die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen heute kaum schlechter als die ihrer gesunden Altersgenossen.
Hier finden Sie kinderrheumatologische Einrichtungen in Ihrer Nähe:
www.gkjr.de/versorgungslandkarte/
Weitere nützliche Web-Adressen:
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum:
www.drfz.de/themen/kinder-rheuma/
Bundesverband Kinderrheuma e. V.:
www.kinderrheuma.com/index.php?page=medizinische-aspekte
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie:
www.rheuma-kinderklinik.de/rheuma-zentrum/so-behandeln-wir/behandlungsspektrum/was-ist-rheuma
Clara Wildenrath ist Diplom-Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin. Sie berichtet sowohl für Fachkreise als auch für Laien über Grundlagen und Neuerungen in der Medizin. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören die Gynäkologie, Immunologie und Biochemie.