Pharmazeutische Zeitung online
Rheuma bei Kindern

Immunattacke auf die Gelenke

Bei Rheuma denkt man zunächst meist an ältere Menschen. Doch chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen treten in jedem Alter auf – sogar bei Säuglingen. In Deutschland sind etwa 15.000 Kinder und Jugendliche betroffen.
Clara Wildenrath
09.04.2020  11:00 Uhr

Biologika verbessern Therapiemöglichkeiten

Mit der Zulassung des ersten gentechnisch hergestellten TNF-α-Inhibitors Etanercept (Enbrel®) für bestimmte JIA-Formen begann eine neue Ära der Behandlung. Die sogenannten Biologika greifen gezielt in die Pathophysiologie ein, indem sie proinflammatorische Zytokine blockieren und damit das Fortschreiten der Erkrankung bremsen. Sie werden eingesetzt, wenn die konventionelle Therapie keine ausreichende Wirkung zeigt oder nicht vertragen wird.

Für die Therapie verschiedener JIA-Formen stehen inzwischen sieben Biologika zur Verfügung (Tabelle): die TNF-α-Blocker Etanercept, Adalimumab (Humira®) und Golimumab (Simponi®), monoklonale Antikörper gegen IL-6 ­(Tocilizumab, RoActemra®) und IL-1β (Canakinumab, Ilaris®), der rekombinante IL-1-Rezeptorantagonist Anakinra (Kineret®) sowie das Fusionsprotein Abatacept (Orencia®), das die Costi­mulation von T-Lymphozyten durch Antigen-präsentierende Zellen bremst. Etanercept und Adalimumab sind zudem als Biosimilars erhältlich.

Vor allem bei Polyarthritiden, der erweiterten Oligoarthritis und der systemischen JIA kommen bei fast der Hälfte der jungen Patienten Biologika zum Einsatz – allein oder in Kombination mit Methotrexat. Der (für Kinder nicht zugelassene) TNF-α-Antikörper Infliximab (Remicade® und Biosimilars) gilt als Reservemedikament zur Behandlung der Enthesitis-assoziierten Arthritis.

Im Gegensatz zu den konventionellen synthetischen DMARD (MTX, Sulfasalazin) setzt die Wirkung der Biologika meist schon nach wenigen Tagen ein. Wie bei allen immunsuppressiven ­Medikamenten müssen vor Therapiebeginn chronische und behandlungsbedürftige Infektionen ausgeschlossen werden. Aufgrund des noch relativ unbekannten Sicherheitsprofils der neuen Substanzen sollten Kinder und Jugendliche bei einer längerfristigen Anwendung in Pharmakovigilanz-Register eingeschlossen werden. Anfängliche ­Hinweise auf ein erhöhtes Malignom­risiko durch die Biologika-Therapie ließen sich in Langzeitstudien inzwischen weitgehend ausräumen.

Zu den jüngsten Neuentwicklungen der zielgerichteten Therapieansätze in der Rheumatologie zählen die Janus­kinase-Inhibitoren. Anders als Biologika unterbinden sie nicht nur die Wirkung eines spezifischen Zytokins, sondern einer ganzen intrazellulären Signalkette. Zudem sind sie oral verfügbar. Als einer der ersten Vertreter wurde Tofacitinib (Xeljanz®) bereits in Phase-III-Studien bei JIA eingesetzt und brachte gute Ergebnisse, ist aber für Kinder und Jugendliche noch nicht zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa