Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheuma bei Kindern

Immunattacke auf die Gelenke

Bei Rheuma denkt man zunächst meist an ältere Menschen. Doch chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen treten in jedem Alter auf – sogar bei Säuglingen. In Deutschland sind etwa 15.000 Kinder und Jugendliche betroffen.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 09.04.2020  11:00 Uhr

Therapiestart mit NSAR und Corticoiden

In der Regel beginnt die Behandlung bei allen JIA-Formen zunächst mit der systemischen Gabe von NSAR, um die Symptome zu lindern. Teilweise werden initial auch Depot-Glucocorticoide – aufgrund der besseren Studienergebnisse bevorzugt Triamcinolonhexacetonid – intraartikulär injiziert. Je nach Alter des Kindes ist dazu mitunter eine Kurznarkose, Analgosedierung oder ­Lokalanästhesie notwendig. Bei einer Iridozyklitis kommen auch Glucocorticoid-haltige Augentropfen oder -cre­mes zum Einsatz.

Eine systemische Anwendung von Glucocorticoiden ist laut der geltenden Leitlinie nur kurzfristig und in Ausnahmefällen indiziert, beispielsweise bei einer schweren Uveitis oder einer hohen allgemeinen Krankheitsaktivität.

Bringen NSAR und lokale Therapiemaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg, setzen Kinderrheumatologen frühzeitig konventionelle synthetische DMARD als Basistherapeutika ein. Bis diese eine spürbare Wirkung zeigen, vergehen mindestens vier Wochen, unter Umständen auch mehrere Mo­nate. Zur Überbrückung werden meist niedrig dosierte Glucocorticoide verschrieben.

Als Basismedikament der ersten Wahl gilt Methotrexat (MTX). Unerlässlich ist der Hinweis bei der Abgabe, dass MTX nie täglich, sondern einmal wöchentlich appliziert wird (meistens 10 bis 15 mg/m² KOF/Woche). Weil es teratogen wirkt, müssen Arzt und Apotheker jugendliche Patientinnen und deren Eltern auf die Notwendigkeit einer sicheren Kontrazeption hinweisen. Mögliche Nebenwirkungen sind Infektanfälligkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen und ein Anstieg der Leberwerte. Um diesen vorzubeugen, empfehlen die Leitlinienautoren, einmal wöchentlich 24 bis 48 Stunden nach der MTX-Gabe 5 mg Folsäure zu supplementieren.

Eingeschränkt wird der Therapie­erfolg von MTX zudem durch Übelkeit und Ekelgefühle, die bei bis zu 50 Prozent der behandelten Kinder oft schon vor der Einnahme auftreten und die häufigste Ursache für einen Therapieabbruch sind.

Periphere Gelenkentzündungen bei der Enthesitis-assoziierten Arthritis sprechen darüber hinaus gut auf perorales Sulfasalazin an. Ciclosporin A, Azathioprin und Leflunomid werden gelegentlich angewendet, haben aber keine Zulassung für die JIA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa