Immunattacke auf die Gelenke |
Je weniger Zeit von den ersten Symptomen bis zur Diagnose und Behandlung der JIA vergeht, umso besser ist im Allgemeinen die Prognose. Wenn Eltern merken, dass ihr Kind ohne ersichtliche Ursache über mehrere Tage humpelt, sich schwerfällig und ungern bewegt, über Schmerzen klagt oder geschwollene Gelenke hat, sollten sie diese Symptome ärztlich abklären lassen. Halten die Beschwerden länger an oder ergibt sich ein Verdacht auf JIA, sollte möglichst bald ein Kinder- und Jugendrheumatologe hinzugezogen werden.
Für die Diagnose ist zunächst das klinische Bild entscheidend. Der Arzt tastet die Gelenke ab und prüft ihre Beweglichkeit. Typische Veränderungen, zum Beispiel eine verdickte Gelenkinnenhaut, Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk oder eine Schmälerung des Gelenkspalts, lassen sich durch Ultraschall-, Röntgen- und MRT-Aufnahmen darstellen. Erhöhte Entzündungswerte im Blut wie die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und C-reaktives Protein (CRP) können die Diagnose stützen. Spezifische Laborparameter existieren bislang nicht. Der Nachweis von RF oder ANA hilft bei der Unterscheidung der JIA-Subgruppen und bei der Beurteilung der Prognose.
Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen und/oder MRT können auch bei Kindern und Jugendlichen die Rheumadiagnostik absichern. / Foto: Your Photo Today
Die Therapie der JIA hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten grundlegend gewandelt – vor allem durch die Entwicklung neuer krankheitsmodifizierender Medikamente (DMARD: disease modifying antirheumatic drugs), zu denen auch die Biologika zählen (Tabelle).
Arzneimittel | Zugelassen ab (Alter) |
---|---|
NSAR (peroral) | |
Ibuprofen | 6 Monate |
Naproxen, Indometacin | 2 Jahre |
Diclofenac | 14 Jahre |
Glucocorticoide | |
Prednison, Prednisolon, Methylprednisolon (peroral, intravenös) | alle Altersgruppen |
Triamcinolonhexacetonid (intraartikulär) | 5 Monate |
Synthetische DMARD | |
Methotrexat (peroral, subkutan, intravenös) | 2 Jahre |
Sulfasalazin (peroral) | 6 Jahre |
Biologische DMARD | |
Anakinra (subkutan) | 8 Monate |
Tocilizumab | 1 Jahr (subkutan), 2 Jahre (intravenös) |
Abatacept | 2 Jahre (subkutan), 6 Jahre (intravenös) |
Adalimumab, Canakinumab, Etanercept, Golimumab (alle subkutan) | 2 Jahre |
Generell werden entzündungshemmende Medikamente heute zudem deutlich früher eingesetzt als noch vor einigen Jahren. Eine kausale Therapie steht nach wie vor nicht zur Verfügung. Vorrangiges Ziel ist es, die Beschwerden und die zugrundeliegenden Entzündungsprozesse weitestgehend zu stoppen sowie Folgeschäden und Begleiterkrankungen zu verhindern. Dadurch sollen eine altersgerechte Entwicklung und eine möglichst optimale Lebensqualität des Kindes gewährleistet werden.