Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheuma bei Kindern

Immunattacke auf die Gelenke

Bei Rheuma denkt man zunächst meist an ältere Menschen. Doch chronisch-entzündliche Gelenkerkrankungen treten in jedem Alter auf – sogar bei Säuglingen. In Deutschland sind etwa 15.000 Kinder und Jugendliche betroffen.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 09.04.2020  11:00 Uhr

Die ersten Anzeichen können ganz unterschiedlich sein. Ein Kleinkind möchte plötzlich wieder getragen werden, hinkt gelegentlich oder bewegt sich nur noch ungern. Bei einem Schulkind wird vielleicht die Schrift krakelig und es klagt über Schmerzen in den Fingern oder Knien. Manchmal sind auch die Augen entzündet. Ein typischer Hinweis auf eine rheumatische Erkrankung sind geschwollene, gerötete und überwärmte Gelenke mit eingeschränkter Beweglichkeit.

Der Begriff juvenile idiopathische Arthritis (JIA) fasst verschiedene ­Formen chronisch-entzündlicher Gelenkerkrankungen im Kindes- und Jugendalter zusammen. Gemeinsam ist ihnen eine unklare Ätiologie, der Beginn vor dem 16. Lebensjahr und eine Dauer von mindestens sechs Wochen. In Deutschland ist etwa eines von 1000 Kindern betroffen. Pro Jahr geht die Deutsche Rheuma-Liga von 1200 Neuerkrankungen aus. In den meisten Fällen macht sich die JIA bereits im Kleinkind- oder Vorschulalter bemerkbar. Insgesamt tritt sie bei Mädchen etwa doppelt so häufig auf wie bei Jungen; der Anteil unterscheidet sich allerdings bei den verschiedenen Subgruppen der JIA zum Teil erheblich.

Anders als bei Erwachsenen äußert sich Rheuma bei Kindern oft nicht in erster Linie durch Schmerzen, sondern eher durch Bewegungseinschränkungen und Schonhaltungen. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen dauerhafte Gelenkschäden und Organkomplikationen, zum Beispiel Sehkraftverluste durch die rheumatische Augenentzündung.

Man geht heute davon aus, dass es sich bei allen JIA-Formen um Auto­immunerkrankungen handelt. Fehlgeleitete Abwehrreaktionen richten sich zum Beispiel gegen die Gelenkinnenhaut. Dadurch werden proinflamma­torische Zytokine wie Interleukine (IL) und Interferon-gamma (IFN-γ) aus­geschüttet, was zu einem massiven Einstrom von Immunzellen in die ­Gelenkflüssigkeit (Synovia) führt. Diese Entzündungsprozesse schädigen auf Dauer Knochen, Knorpel und Sehnen. Spezifische Autoantikörper wie etwa den Rheumafaktor (RF) oder ­antinukleäre Antikörper (ANA) findet man bei Kindern allerdings seltener als bei der rheumatoiden Arthritis Erwachsener. Ihr Nachweis ist ein wichtiges Kriterium für die Zuordnung zu den verschiedenen JIA-Subgruppen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa