Pharmazeutische Zeitung online
Interview Noventi-CEO Hermann Sommer

»Ich wünsche dem Berufsstand viel Gutes«

Der Noventi-Konzern hat im vergangenen Geschäftsjahr ein dickes Umsatz- und Ertragsplus erwirtschaftet. Doch das Unternehmen hat auch Probleme: Die Bafin war zu einer Sonderprüfung da, das Projekt Genussscheine ist vorerst gestoppt, Direktabrechner drohen dem klassischen Abrechnungsgeschäft und bei der Awinta sollen in einem Riesenprojekt alle Software-Linien zusammengefasst werden. Im Interview mit der PZ gibt Konzernchef Hermann Sommer einen Überblick zum Stand bei diesen Themen.
Benjamin Rohrer
30.06.2022  09:00 Uhr

»Für gesund.de müssen wir noch sehr viel werben«

PZ: Viel Geld haben Sie im vergangenen Jahr in das Projekt gesund.de investiert. Laut Jahresbilanz geht es um Abschreibungen in Höhe von rund 10 Millionen Euro, dafür sind sie zu 39 Prozent beteiligt an der Gesellschaft. Noch wird die App nicht von vielen Apothekenkunden genutzt. Zeigen die Abschreibungen, dass das Investment zu früh kam?

Sommer: Richtig ist, dass sich durch die verspätete Einführung des E-Rezeptes die Zeitabfolge verändert hat – auch für uns bei gesund.de. Wir sind aber nach wie vor überzeugt davon, dass wir die richtige Lösung für die neuen Anforderungen im Apothekenmarkt haben – auch um die Kunden nicht an den Versandhandel zu verlieren. Wir haben aber so noch mehr Zeit, um die App noch besser zu machen. Mit unseren Partnern in dem Projekt sind wir uns aber einig, dass wir noch sehr viel Werbung für unsere Lösung machen müssen.

»Der Berufsstand sollte dieses Verfahren nicht gewinnen«

PZ: Dem Berufsstand scheinen die Lösungen von gesund.de nicht nur zu gefallen. Die Apothekerkammer Nordrhein hat Sie verklagt, es geht unter anderem um die Transaktionsgebühren, die Sie verlangen, und die Weiterleitung von Rezepten von Online-Arztpraxen…

Sommer: Ich wünsche dem Berufsstand viel Gutes, aber ich wünsche ihm nicht, dass er dieses Verfahren gewinnt. Denn wenn in dieser Sache das letzte Wort gegen gesund.de gesprochen ist, werden solche und ähnliche Geschäftsmodelle in Deutschland grundsätzlich nicht mehr möglich sein. Als Konsequenz wird sich das gesamte Geschäft ins Ausland in niederländische Versandapotheken verlagern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa