Pharmazeutische Zeitung online
Interview Noventi-CEO Hermann Sommer

»Ich wünsche dem Berufsstand viel Gutes«

Der Noventi-Konzern hat im vergangenen Geschäftsjahr ein dickes Umsatz- und Ertragsplus erwirtschaftet. Doch das Unternehmen hat auch Probleme: Die Bafin war zu einer Sonderprüfung da, das Projekt Genussscheine ist vorerst gestoppt, Direktabrechner drohen dem klassischen Abrechnungsgeschäft und bei der Awinta sollen in einem Riesenprojekt alle Software-Linien zusammengefasst werden. Im Interview mit der PZ gibt Konzernchef Hermann Sommer einen Überblick zum Stand bei diesen Themen.
Benjamin Rohrer
30.06.2022  09:00 Uhr

Wie sieht die Apotheken-Software der Zukunft aus?

PZ: Wie meinen Sie das?

Sommer: Zunächst einmal wird die Datenbehandlung in Clouds eine immer wichtigere Rolle spielen. Außerdem müssen wir die Software auch an die neuen Patientenbedürfnisse und Marktangebote vorbereiten. Es wird immer häufiger vorkommen, dass Patientenanfragen aus dem Internet direkt bei den Apotheken in der Wawi landen. Darin enthalten sind dann nicht nur Informationen zum gekauften Präparat, sondern auch Wünsche zur Lieferart oder zum Lieferzeitpunkt. Wir müssen sicherstellen, dass diese neue Art des Kundenkontakts in den Apothekenalltag integriert werden kann, sonst verlieren die Apotheken einen wesentlichen Anteil des Gesamtumsatzes. Dass nun Versandhändler und Lieferdienste erste Kooperationen vereinbaren, verdeutlicht die Gefahr.

Projekt Genussscheine wird neu aufgelegt

PZ: Kommen wir zur grundsätzlichen Struktur des Noventi-Konzerns. Sie hatten vor, Ihre einzigen Eigentümer, den Apotheker-Verein FSA, über Genussscheine am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Man hört aus der Branche, dass die Apotheker sich beim Zeichnen zurückhielten. Hinzu kommt die Frage, ob Sie das 4-Prozent-Versprechen mit Blick auf die derzeitige Lage an den Weltmärkten einhalten können?

Sommer: Die Genussscheine sind ein Versuch, den Baufehler in unserer Konzernstruktur auszugleichen. Denn es darf nicht länger sein, dass die Eigentümer keine Dividende erhalten. Wir haben alle Möglichkeiten geprüft und dann die mit 4 Prozent verzinsten Genussscheine herausgegeben. In der ersten Tranche durften ausschließlich FSA-Apothekerinnen und -Apotheker zeichnen – das ist aber leider kaum passiert. Hinzu kommt, dass wir in den 4 Prozent die Inflation und auch den Ukraine-Krieg nicht mit eingerechnet haben. Wir haben die 2. und 3. Tranche daher nun gestoppt und wollen mit einer Neuauflage der Genussscheine die unsichere Lage auf den Märkten besser abbilden. Klar ist: Die Noventi braucht das Geld nicht. Das einzige Ziel ist es, unsere Eigentümer, also die Apothekerinnen und Apotheker, an unserem Erfolg teilhaben zu lassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa