Hoffnung auf Entspannung in den Lieferketten |
Ev Tebroke |
20.01.2023 09:00 Uhr |
Die Pharmaindustrie in Deutschland ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern besonders stark von ausbleibenden Zulieferungen betroffen. / Foto: Adobe Stock/Ivan Traimak
Drei Jahre Corona-Pandemie und der andauernde Krieg in der Ukraine haben die globalen Lieferketten empfindlich gestört. Deutschland ist dabei von den ausbleibenden Vorleistungslieferungen im Vergleich zu anderen Industrienationen besonders betroffen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen (vfa).
Laut der aktuell veröffentlichten Analyse des vfa lagen seit Mitte des Jahres 2021 die Lieferengpässe hierzulande deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Im Sommer des Jahres 2022 gaben 85 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland an, von Lieferengpässen betroffen zu sein. Europaweit lag dieser Wert lediglich bei gut 50 Prozent. In Italien war zum selben Zeitpunkt lediglich jedes vierte befragte Unternehmen betroffen. Hierzulande hatten dabei alle wichtigen Wirtschaftszweige gleichermaßen überdurchschnittlich große Schwierigkeiten im Vorleistungsbezug. Auch in der Pharmaindustrie gaben Mitte 2022 rund 85 Prozent der Hersteller an, von den Engpässen bei Zulieferungen tangiert zu sein. Europaweit waren es nur knapp die Hälfte der Unternehmen – in Spanien, Italien und Frankreich zeigten sich die Schwierigkeiten laut vfa-Marktanalyse lediglich bei etwa jedem fünften Unternehmen der pharmazeutischen Industrie.
Auffällig ist im Vergleich der Branchen hierzulande aber, dass die Lieferschwierigkeiten in der Pharmaindustrie erst ein halbes Jahr später einsetzten als im restlichen verarbeitenen Gewerbe. So gab es in der Chemie-, Metall- und Elektroindustrie sowie dem Maschinen- und Fahrzeugbau bereits Ende 2020 entsprechende Anzeichen, während die Pharmabranche die Auswirkungen dann ab Mitte 2021 zu spüren bekam. Für die Analysten ist dieses Phänomen ein Hinweis dafür, dass die Ursache weniger in den allgemeinen Engpässen zu suchen ist als vielmehr in der großen Abhängigkeit von einzelnen Branchen – etwa der Chemieindustrie sowie der energieintensiv produzierenden Glasindustrie.
Was die Lieferkettenproblematik betrifft, so fällt die Prognose für 2023 jedoch gut aus. Neben dem Abflachen der Pandemie-Effekte und den sich auflösenden Lieferknoten und Handelsengpässen, sei auch im Energiesektor die Gefahr vorerst gebannt: »Da eine Gasmangellage, die allen voran die chemische Industrie hierzulande schwer getroffen hätte, vorerst abgewendet scheint, haben sich die Perspektiven nicht nur für die Pharmaindustrie aufgehellt. Insgesamt dürfte die deutsche Industrie im Frühjahr an Fahrt aufnehmen.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.