Pharmazeutische Zeitung online
Tocilizumab bei Covid-19

Hilft es oder hilft es nicht?

Bei fortgeschrittenem Covid-19 kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems. Der Antikörper Tocilizumab soll diese dämpfen. Jetzt erschienen neue Studienergebnisse – eine eindeutige Antwort bringen sie leider nicht.
Daniela Hüttemann
21.01.2021  14:12 Uhr

Der monoklonale Antikörper Tocilizumab (RoActemra® von Roche) kam 2009 in Deutschland auf den Markt und ist zugelassen zur Behandlung schwerer, aktiver und progressiver rheumatoider Arthritis (RA). Er bindet spezifisch sowohl an lösliche als auch an membrangebundene IL-6-Rezeptoren. Hierdurch wird die entzündungsfördernde Wirkung von Interleukin-6 (IL-6) gehemmt. Bereits seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wird er auch bei schwer kranken Covid-19-Patienten im Rahmen klinischer Studien eingesetzt, um schwere Immunreaktionen zu unterdrücken.

Anfang Januar wurden nun neue Daten zur REMAP-CAP-Studie auf dem Preprint-Server »medRxiv« veröffentlicht. In der Studie werden verschiedene Therapeutika bei ambulant erworbenen Lungenentzündungen durch verschiedene Erreger getestet. In einem Studienarm mit schwer kranken Covid-19-Patienten konnte Tocilizumab das Sterberisiko senken. Anders sah es in der TOCIBRAS-Studie aus, deren Ergebnisse am Mittwoch im »British Medical Journal« erschienen sind. Dort verbesserten sich die klinischen Outcomes innerhalb von 15 Tage nicht und die Sterblichkeit war unter Tocilizumab sogar erhöht gegenüber alleiniger Standardbehandlung. Damit bleibt der Nutzen der Tocilizumab-Therapie weiterhin unklar.

Von der REMAP-CAP-Studie wurden nun Daten von 803 kritisch erkrankten Patienten ausgewertet (NCT02735707). 353 hatten innerhalb von 24 Stunden nach Beginn organ-supportiver Maßnahmen 8 mg Tocilizumab pro Kilogramm Körpergewicht bekommen und 48 den Antikörper Sarilumab (400 mg), ebenfalls ein IL-6-Rezeptorantagonist. 402 Patienten dienten als Kontrolle mit Standardbehandlung (ohne Placebo). 

»Wir haben festgestellt, dass bei kritisch kranken erwachsenen Patienten, die auf der Intensivstation Atemunterstützung erhalten, die Behandlung mit diesen Medikamenten ihre Überlebenschancen und Genesungschancen verbessern kann«, resümiert Studienleiter Professor Dr. Anthony Gordon vom Imperial College London. So konnten die beiden Immunmodulatoren die Mortalität um 8,5 Prozent senken. Die Medikamente verkürzten darüber hinaus die Behandlungsdauer auf der Intensivstation um eine Woche. Gordon sprach von einem bedeutenden Befund, der unmittelbare Auswirkungen auf die am schwersten erkrankten Patienten mit Covid-19 haben könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa