Pharmazeutische Zeitung online
Tocilizumab bei Covid-19

Hilft es oder hilft es nicht?

Bei fortgeschrittenem Covid-19 kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems. Der Antikörper Tocilizumab soll diese dämpfen. Jetzt erschienen neue Studienergebnisse – eine eindeutige Antwort bringen sie leider nicht.
Daniela Hüttemann
21.01.2021  14:12 Uhr
Höhere Sterblichkeit unter Tocilizumab in Brasilien

Höhere Sterblichkeit unter Tocilizumab in Brasilien

Brasilianische Ärztinnen und Ärzte haben weniger gute Erfahrungen gemacht, wie eine Gruppe um die Intensivmedizinerin Viviane C. Veiga jetzt im »British Medical Journal« berichtet. Bei ihnen waren die klinischen Parameter 15 Tage nach der Behandlung, die aus einer Einmaldosis besteht, unter Tocilizumab nicht besser als unter alleiniger Standardbehandlung. 

Tatsächlich waren bis dahin sogar mehr Patienten unter dieser zusätzlichen Therapie verstorben als unter Standardbehandlung. Daher wurde die Studie frühzeitig gestoppt. »Die heutigen Ergebnisse widersprechen früheren Beobachtungsstudien, die auf einen Nutzen von Tocilizumab hinweisen«, heißt es in einer Pressemitteilung des Fachjournals. Solche Daten aus Beobachtungsstudien gälten jedoch als begrenzt aussagekräftig, da ein hohes Risiko bestehe, dass sie auf andere unbekannte Faktoren zurückzuführen seien, zumal wenn einige Studiendaten wie bei REMAP-CAP noch nicht von unabhängigen Experten begutachtet und in einem medizinischen Fachjournal veröffentlicht worden seien.

Die Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse, etwa verschiedene Patientencharakteristika, müssten noch genauer untersucht werden, schreiben die TOCIBRAS-Autoren. An ihrer Studie nahmen 129 relativ junge schwer kranke Covid-19-Patienten teil (Durchschnittsalter 57 Jahre). 65 erhielten Tocilizumab, 64 nur die Standardbehandlung. An Tag 15 nach der Tocilizumab-Gabe waren 11 Patienten (17 Prozent) verstorben gegenüber zwei (3 Prozent) in der Vergleichsgruppe. Die Autoren stellen nun den antiinflammatorischen Therapieansatz über Corticosteroide hinaus infrage.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa