Herzpatienten besonders betroffen |
Interessanterweise zeigten die Kardiomyozyten der Patienten, die mit ACE-Hemmern behandelt wurden, eine signifikant höhere ACE2-Expression im Vergleich zu Patienten, die ARBs verordnet bekommen hatten. Darüber hinaus ließ sich bei Patienten, die ACE-Hemmer einnahmen, ein Ungleichgewicht der ACE- zu ACE2-Expression nachweisen. Bei Herz-Patienten war das ACE/ACE2-Verhältnis um mehr als vierfach erhöht im Vergleich zu gesunden Kontrollzellen.
So konnten diese Untersuchungen erstmals die Hypothese beweisen, dass Herzzellen von Patienten, die mit ACE-Hemmern behandelt wurden, eine signifikant höhere ACE2-Expression aufweisen als Herzzellen gesunder Kontrollen.
Diese Daten legen nahe, dass es nicht nur wichtig ist, SARS-CoV-2-Infizierte hinsichtlich kardiovaskulärer Komplikationen zu überwachen, sondern insbesondere den Einfluss von ACE2-Hemmern und ARBs auf den Krankheitsverlauf von Covid-19 weiter zu untersuchen.
Die Studienergebnisse ändern jedoch nichts an der Empfehlung der kardiologischen Fachgesellschaften, dass Herz-Kreislauf-Patienten ihre ACE-Hemmer oder Sartane aus Angst vor Covid-19 nicht eigenmächtig absetzen sollen. Weiterhin gilt das Nutzen-Risiko-Profil als positiv.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.