Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umweltbelastung

Herz und Kreislauf im Klimastress

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Krankheitsspektrum stark verändert. Nicht übertragbare Erkrankungen dominieren die weltweite Krankheitslast. Eine verschmutzte Umwelt und ein sich änderndes Klima lassen die Zahl vor allem kardiovaskulärer Erkrankungen in die Höhe schnellen.
AutorKontaktHannelore Gießen
Datum 30.07.2023  08:00 Uhr

Wie Lärm die Gefäße angreift

Die pathophysiologischen Mechanismen, durch die Lärm kardiovaskuläre Erkrankungen verursacht, sind noch nicht vollständig geklärt. In Experimenten an Nagern konnte gezeigt werden, dass die zirkadiane Uhr aus dem Takt gerät und der oxidative Stress im Gehirn und in den Blutgefäßen zunimmt (16). Entzündungsprozesse aktivieren direkt das sympathische Nervensystem und lassen die Blutspiegel von Katecholaminen, Cortison und AngiotensinII in die Höhe schnellen, sodass die Endothelfunktion beeinträchtigt wird. Arbeiten die Endothelzellen nicht mehr reibungslos, setzen sie weniger Stickstoffmonoxid (NO) frei. Die Blutgefäße dehnen sich nicht mehr genügend aus, Gewebe und Organe werden schlechter durchblutet. Diese Prozesse bereiten kardiovaskulären Erkrankungen den Boden.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können auch indirekt durch Lärm verursacht werden, da schon niedrige Geräuschbelastungen den Schlaf und das Wohlbefinden stören, was zu emotionalen und kognitiven Reaktionen sowie Ärger führt. Dies wiederum kann eine Stressreaktion auslösen, die Entzündungen begünstigt und eine Versteifung der Blutgefäße fördert.

Auch Schichtarbeit wurde mit einer Dysfunktion des Endothels in Verbindung gebracht. Dies weist darauf hin, dass Schlafmangel und -unterbrechungen wesentlich zur durch Lärm verursachten endothelialen Dysfunktion beitragen.

Der Blick aufs gesamte Risiko

Dem enormen Einfluss der sich ändernden Umwelt auf die Gesundheit von Herz und Kreislauf werde noch viel zu wenig Beachtung beigemessen, moniert Münzel. »Wir müssen wegkommen von den klassischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen oder Diabetes und die Gesamtheit aller nicht-genetischen endogenen und exogenen Umwelteinflüsse erfassen«, lautet das Fazit des Klimakardiologen. Umweltstressoren wie Luftverschmutzung, Lärm, ungesunde Städteplanung und Klimawandel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ebenso wie die traditionellen Risikofaktoren Rauchen, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel.

Ein kürzlich in Nature Review Cardiology veröffentlichter Artikel eines internationalen Forschungsteams beleuchtet die Auswirkungen von Umweltstressoren auf das Herz-Kreislauf-System anhand des Konzepts des Exposoms (Grafik) (17, 18). Dieses Konzept beschreibt die lebenslange Exposition gegenüber verschiedenen Umweltrisiken und deren negative Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit. Das Forschungsfeld des Exposoms verknüpft schädliche Umwelteinflüsse mit pathophysiologischen Veränderungen im Körper sowie mit chronischen Erkrankungen und Todesfällen.

2020 startete das European Human Exposom-Network (www.humanexposome.eu), das den Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf die Gesundheit der Europäer erforscht. So werden beispielsweise mehr als 22 Millionen Arbeitnehmer begleitet und es wird untersucht, welchen Einflüssen sie am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, wobei der Schwerpunkt auf chemischen Toxinen, Lärm und psychosozialen Belastungen liegt.

Nach Einschätzung von Experten werden in 10 bis 15 Jahren die durch den Klimawandel bedingten Risiken für das Herz-Kreislauf-System den Anteil von Bluthochdruck oder erhöhten Lipidspiegeln an der Risikoerhöhung übertreffen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa