Herz und Kreislauf im Klimastress |
Viele Medikamente können bei hohen Temperaturen stärker oder schwächer wirken und unerwünschte Effekte hervorrufen. Hitze erweitert die Blutgefäße und kann den Blutdruck senken. Bei hohen Temperaturen sollte möglicherweise die Dosierung von Blutdrucksenkern angepasst werden. Wenn der systolische Blutdruckwert immer wieder oder dauerhaft unter 110 mmHg sinkt, sollte selbst bei kurzen Hitzeperioden gemeinsam mit dem behandelnden Arzt erwogen werden, die Dosis zu reduzieren.
Die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit (KLUG; www.klimawandel-gesundheit.de) hat eine Liste der Medikamente zusammengestellt, die besonders beachtet werden sollten. Die wichtigsten Wirkstoffe und mögliche Auswirkungen bei großer Hitze zeigt die Tabelle. Diese Übersicht basiert auf der Heidelberger-Hitze-Tabelle, die von der Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg erstellt wurde. Weitere detaillierte Informationen zu Wirkstoffen, die möglicherweise bei Hitze anders wirken, enthält ein Flyer, der unter https://dosing.de/Hitze/heatindex.php heruntergeladen werden kann.
Für das Apothekenteam ist es ebenfalls wichtig, hitzeempfindliche Arzneimittel wie Biologika, Impfstoffe und Insuline im Blick zu behalten und den Patienten die richtige Lagerung und Handhabung zu erklären (Kasten).
Foto: Getty Images/sturti
Neben der Information über potenzielle Änderungen der Medikamentenwirkung kann das Apothekenteam den Kunden noch viel Hilfe anbieten. Einige Anregungen:
Ebenso ist es wichtig, hitzeempfindliche Arzneimittel wie Biologika, Impfstoffe und Insuline im Blick zu behalten und den Patienten die richtige Lagerung und Handhabung zu vermitteln:
Hilfreiche Informationen zum Thema Hitze, die das Apothekenteam auch den Patientinnen und Patienten mitgeben kann, gibt es im Internet: