Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Influenza, Covid-19 und RSV

Herbstimpfungen sind Herzensangelegenheit

Noch ein Grund mehr für die Herbstimpfungen gegen Influenza, Covid-19, Pneumokokken und RSV: Sie bieten nicht nur Infektionsschutz, sondern auch Herzschutz. Die Immunisierung gilt seit Kurzem als eigenständige Maßnahme der kardiovaskulären Prävention. Indes sind die Impfraten hierzulande so schlecht wie lange nicht.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 30.10.2025  09:00 Uhr

Das Statement kam ziemlich überraschend. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie stellte in ihrem im Juni erschienen Konsensuspapier erstmals klar, dass Impfungen nicht nur Infektionsschutz, sondern eine eigenständige präventive Maßnahme gegen kardiovaskuläre Ereignisse sind. Deshalb sind sie als vierte Säule neben der Blutdrucksenkung, der Lipidkontrolle und dem Diabetesmanagement fest zu etablieren.

Es war schon länger vermutet worden, nun gehen Kardiologen von einem Kausalzusammenhang aus: Infektionen wie Influenza, SARS-CoV-2, Pneumokokken oder RSV sind nachweislich mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Myokardinfarkt, Schlaganfall oder kardialen Dekompensationen, aber auch COPD-Exazerbationen oder Sekundärpneumonien verbunden. So erhöht beispielsweise eine Influenza das Risiko für einen Myokardinfarkt um das Zehn-, das für einen Schlaganfall um das Achtfache. »Die Vorstellung, dass es sich bei einer Influenza um eine lokal alveoläre Atemwegserkrankung handelt, hat definitiv ausgedient«, sagte Professor Dr. Ralf Dechend, Arbeitsgruppenleiter des Experimental and Clinical Research Centers an der Berliner Charité beim Herbstimpf-Symposium des Unternehmens Sanofi.

Insbesondere vor dem Hintergrund, dass erhöhte Spiegel an Entzündungsmarkern im Blut mit einem deutlichen Risiko für atherosklerotische Herzerkrankungen einhergehen, sollten auch Infektionen vermieden werden, die einem Entzündungsausbruch gleichkämen, so die Erklärung. Die durch Infektionen getriggerte systemische Inflammation fördert Plaquerupturen, prothrombotische Zustände und myokardiale Dysfunktion.

Schutz über Grippe hinaus

Die Evidenz für den kardiovaskulären Nutzen ist für Influenzavakzinen am besten belegt. Metaanalysen und randomisierte Studien zeigen, dass die Grippeimpfung das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, Reinfarkte und auch die Gesamtmortalität signifikant senken kann – vor allem bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom oder chronischer Herzinsuffizienz. Die Immunisierung ist gar ähnlich wirksam wie der Verzicht aufs Rauchen und bringt eine Risikoreduktion von bis zu 45 Prozent.

Selbst bei Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts nach einem akuten Herzinfarkt geimpft wurden, konnte die kardiovaskuläre Sterblichkeit verringert werden. Dabei wirkt der hoch dosierte Grippeimpfstoff, den die Ständige Impfkommission (STIKO) für Menschen ab 60 Jahren empfiehlt, bei älteren Menschen etwas stärker kardioprotektiv als die Standarddosis, hat die laut Dechend größte je durchgeführte kardiovaskuläre Präventionsstudie mit mehr als 300.000 Teilnehmenden kürzlich ergeben.

Die STIKO empfiehlt allen Personen ab 60 Jahren, sich gegen Influenza impfen zu lassen – entweder mit einem inaktivierten, trivalenten Hochdosis-Impfstoff (wie Efluelda®), der die vierfache Antigenmenge im Vergleich zu Standardimpfstoffen enthält, oder mit der MF59-adjuvantierten Trivalent-Vakzine Fluad®. Die höhere Antigenmenge beziehungsweise der Zusatz eines Adjuvans verstärken nachweislich die Immunantwort und verbessern die Schutzwirkung bei Senioren.

Die jährliche Influenzaimpfung wird auch Patienten mit chronischen Erkrankungen empfohlen – darunter Kindern ab einem Alter von sechs Monaten (zum Beispiel Influvac®, Influsplit®, Xanaflu® oder Vaxigrip®) ebenso wie Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr infolge einer Krankheit oder aufgrund der Einnahme von Immunsuppressiva. Da sie ein besonders hohes Risiko für schwere oder sogar tödliche Krankheitsverläufe tragen, profitieren sie besonders vom Impfschutz. Gleiches gilt für Bewohner von Alters- und Pflegeheimen. Auch Schwangere sollten ab dem zweiten Trimenon geimpft werden; bei bestehender Grunderkrankung kann die Impfung bereits früher erfolgen.

Für Kinder zwischen 2 bis 18 Jahren steht neben den Totimpfstoffen auch ein attenuierter Lebendimpfstoff als Nasenspray (Fluenz®) zur Verfügung. Die STIKO empfiehlt beide Impfvarianten gleichermaßen – allerdings nicht standardmäßig jährlich neu, sondern nur wenn eine Grunderkrankung besteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa