Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Influenza, Covid-19 und RSV

Herbstimpfungen sind Herzensangelegenheit

Noch ein Grund mehr für die Herbstimpfungen gegen Influenza, Covid-19, Pneumokokken und RSV: Sie bieten nicht nur Infektionsschutz, sondern auch Herzschutz. Die Immunisierung gilt seit Kurzem als eigenständige Maßnahme der kardiovaskulären Prävention. Indes sind die Impfraten hierzulande so schlecht wie lange nicht.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 30.10.2025  09:00 Uhr

Viel Grippe, wenig Impfung

Die zurückliegende Grippesaison verlief ziemlich heftig. »Es gab überdurchschnittlich viele Hospitalisierungen und Todesfälle in den vulnerablen Gruppen«, berichtete Kardiologe Dechend. Das Robert-Koch-Institut registrierte denn auch mit 407.472 Grippeerkrankungen einen Höchststand seit der Jahrtausendwende. Selbst in der besonders stark ausgeprägten Saison 2022/2023 wurden rund 100.000 Erkrankungen weniger registriert.

»Da ist es sehr bedauerlich bis besorgniserregend, dass sich hierzulande immer weniger Menschen gegen Influenza impfen lassen. In der Saison 2023/2024 waren es nur 38 Prozent der Erwachsenen ab 60 Jahren. Wir waren nie gut im europäischen Vergleich und lagen schon immer deutlich unter dem 75-Prozent-Ziel der Weltgesundheitsorganisation. Aber im Vergleich zu den Vor-Pandemie-Zeiten werden die Impfquoten immer schlechter«, prangerte er die spärlichen Durchimpfungsraten an.

Der Experte hofft nun auf einen gewissen Ködereffekt: »Ich setze auf Aufklärung. Das Wissen über die kardioprotektive Wirkung könnte die Menschen leichter von deren Nutzen überzeugen.« Zynische Werbeslogans wie in Großbritannien («If you don’t like the vaccine, try the disease«) seien hierzulande indes undenkbar. Dabei sei die »Influenzaimpfung gelebte Sekundärprotektion, weil sie nicht nur alveolären Schutz bietet«.

Covid-19 noch relevant

Die Impfquoten gegen die Covid-19-Infektion liegen noch niedriger. So hat sich im vergangenen Herbst nur jeder Fünfte über 65 Jahren gegen das SARS-CoV-2-Virus impfen lassen. Dabei wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, sich dagegen impfen zu lassen, sagte Professor Dr. Carsten Watzl vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund bei der gleichen Veranstaltung. »Vor dem Jahreswechsel ist SARS-CoV-2 besonders aktiv und für etwa 25 Prozent aller akuten Atemwegsinfekte verantwortlich. Die Inzidenzen erreichen bezüglich Covid-19 vor dem Jahreswechsel ihren Höhepunkt, während die Influenza erst etwa im Januar/Februar an Fahrt aufnimmt.« Er hält deshalb den Oktober für die Covid-19-Impfung für ideal, die Influenzaimmunisierung würde er auf den November legen.

»Es muss uns gelingen, die Coronaimpfung aus der Pandemie herauszuheben und sie als alljährliche Auffrischimpfung zu etablieren. Bislang ist das Thema Coronapandemie noch zu politisch aufgeladen«, meinte Watzl. Eine Option sieht er in der vermehrten Nutzung von Parallelimpfungen. Die Koadministration bei einem Termin empfiehlt die STIKO seit zwei Jahren explizit bezüglich der Impfungen gegen Influenza, Covid-19 und Pneumokokken.

Was die Schutzimpfungen gegen Grippe und Covid-19 in der Apotheke betrifft, gibt es eine Neuerung in der Leitlinie der Bundesapothekerkammer: Nun soll dokumentiert werden, in welchen Arm welcher Impfstoff injiziert wurde. Der Hintergrund: Bei einer Impfung im Folgejahr fällt die Immunantwort im gleichen Arm stärker aus; daher sollte das Vorgehen vom Vorjahr für den jeweiligen Impfling beibehalten werden. Die entsprechenden Dokumente sind auf der ABDA-Website im Bereich für Apotheker unter »Schutzimpfungen« zu finden.

Die STIKO empfiehlt die Auffrischimpfung gegen Covid-19 im Herbst allen Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranken ab dem sechsten Lebensmonat, Beschäftigten im Gesundheitswesen sowie Pflegeheimbewohnern. Auch Erwachsenen im Alter von 18 bis 59 Jahren inklusive Schwangeren ohne vollständige Basisimmunität (definiert als dreimaliger Kontakt durch Impfung oder Infektion mit dem SARS-CoV-2-Antigen) wird zur Impfung geraten.

Zur Verfügung stehen die beiden mRNA-Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® sowie der Protein-Impfstoff Nuvaxovid®. Die von der Weltgesundheitsorganisation WHO für die Saison 2025/2026 empfohlenen neuen Virusvarianten (LP.8.1/JN.1) sind in den angepassten Präparaten berücksichtigt. »Die beiden Varianten LP.8.1 und JN.1 sind nah genug an der derzeit dominierenden Viruslinie XFG dran, sodass ein substanzieller Schutz zu erwarten ist«, wertete Watzl.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa