Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes Typ 1

Herausforderung Pubertät

Die Pubertät stellt alles auf den Kopf. Körperliche und seelische Umbrüche sowie der Drang nach mehr Selbstständigkeit und Freiheit passen so gar nicht zu einer chronischen Erkrankung wie Diabetes Typ 1. Zudem verschlechtern die physiologischen Hormonschwankungen die Stoffwechsellage deutlich. Was müssen Eltern und Jugendliche jetzt besonders beachten?
Ilsabe Behrens
09.02.2020  08:00 Uhr

Auswertungen von Diabetes-Ambu­lanzen besagen, dass der HbA1c-Wert bei Jugendlichen durchschnittlich bei 9,3 Prozent liegt; das entspricht einem Blutzucker im Mittel von 220 mg/dl. Meist resultiert dies in der Summe aus zu hohen und zu tiefen Werten oder auch nur aus zu hohen Werten. Dieser Langzeitwert ist jedoch viel zu hoch ­angesichts der langen »Diabetes-Karriere«, die der Typ-1-Patient vor sich hat. Eine frustrierende, körperlich extrem anstrengende Situation! Dadurch bedingt werden Stresshormone ausgeschüttet, die wiederum den Blutzucker in die Höhe schießen lassen.

Die Pubertät tritt im Alter zwischen 9 und 17 Jahren ein. Estrogen (Mädchen) und Testosteron (Jungen) werden vermehrt und in schwankenden Konzentrationen (pulsatil) freigesetzt. Diese Hormone haben neben ihren geschlechtsspezifischen Eigenschaften auch metabolische Auswirkungen: Sie setzen die Insulinwirkung (Insulinsensitivität) herab. Dies bedeutet, dass in der Pubertät im Verhältnis zum Körpergewicht mehr Insulin notwendig ist, um eine gute Stoffwechsellage zu erreichen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Sexualhormone pulsatil freigesetzt werden und ihre Wirkung somit nicht kalkulierbar ist. Durch die schwankenden Hormonspiegel schwankt der Blutzuckerspiegel entsprechend.

Bei Mädchen kommt hinzu, dass mit Einsetzen der Regelblutung auch dieser hormonelle Rhythmus, der meist noch nicht stabil und regelmäßig abläuft, die Blutzuckerwerte unberechenbar schwanken lässt. In der ersten Zyklushälfte ist der Insulinbedarf meist niedriger. Nach dem Eisprung, also in der zweiten Zyklushälfte, steigt er an. Etwa fünf Tage vor Eintritt der Periode steigt der Bedarf nochmals, bedingt durch den Abfall von Estrogen und Progesteron.

In der Pubertät wird ein weiteres Hormon, das Wachstumshormon, vermehrt ausgeschüttet. Es ist verantwortlich für den Wachstumsschub in dieser Phase. Das Wachstumshormon führt ebenfalls zur Abnahme der Insulinsensitivität. Normalerweise wird dieses Hormon frühmorgens ausgeschüttet und führt somit zu erhöhten Blutzuckerwerten beim Aufstehen, auch bekannt als Dawn-Phänomen. Erschwerend kommt hinzu, dass auch das Wachstumshormon pulsatil aus­geschüttet wird. Die Blutzuckerwerte sind somit nicht regelmäßig jeden ­Morgen erhöht.

Die Phase des stärksten Wachstums und somit der stärksten Sekretion von Wachstumshormon liegt bei Jungen etwa im Alter von 14 Jahren, während Mädchen im Jahr vor der ersten Regelblutung ihren Wachstumsschub haben. In diesen Phasen sind dann auch die Dosen des Basalinsulins anzupassen. Das ist in deutlich kürzeren Abständen der Fall, normalerweise bei jedem Quartalstermin beim Diabetologen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa